Crowdfunding Monitoring 2018 – Wird die Schweiz zum 'Rocket Market'?
Crowdfunding im internationalen Vergleich - Es besteht Luft nach oben
Die Statistik des Crowdlending Survey 2018 bezieht sich auf Crowdfunding, also Crowdlending, Crowdsupporting, Crowdinvesting und Crowddonation. China weist mit CHF 203.6 Milliarden mit Abstand das grösste Crowdfunding Volumen auf. An zweiter Stelle befindet sich die USA mit einem Betrag von CHF 25.1 Milliarden. Grossbritannien erzielte im Jahr 2016 ein Volumen von CHF 5.9 Milliarden und führt die Rangliste im europäischen Raum an. Die Schweiz erreichte im gleichen Zeitraum ein Volumen von CHF 128 Millionen. Diese absoluten Zahlen liefern jedoch kein vergleichbares Bild zur aktuellen Lage der Crowdfunding Märkte in den einzelnen Ländern und lassen auch keinen geeigneten Vergleich zwischen den Volkswirtschaften zu.
Abbildung 1: Crowdfunding-Volumen in ausgewählten Ländern, Quelle: Hochschule Luzern, 2018
Ein aussagekräftigeres Bild ergibt sich, wenn die Volumen der gleichen Länder ins Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl gestellt werden.
Abbildung 2: Crowdfunding-Volumen pro Einwohner, Quelle: Hochschule Luzern, 2018
Die ersten drei Plätze werden auch bei dieser Betrachtungsweise von denselben Ländern belegt. Grossbritannien und die USA tauschen ihren Platz auf dem Podest. China befindet sich auch in diesem Vergleich auf dem ersten Platz, und zwar mit einem Crowdfunding-Volumen von CHF 148 pro Kopf. Dies entspricht einer Zunahme von mehr als 100% im Vergleich zum Vorjahr. Grossbritannien und die USA erzielten ein pro Kopf Volumen von CHF 90 bzw. CHF 78. Die Schweiz befindet sich mit einem Wert von CHF 15 auf dem 8. Platz. Der Zuwachs im Jahr 2017 auf CHF 45 lässt jedoch vermuten, dass sich diese Platzierung für das Jahr 2017 verbessert.
Abbildung 3: Crowdfunding-Volumen pro Einwohner 2013-2017, Quelle: Hochschule Luzern, 2018
Abbildung 3 stellt die Entwicklung des pro Kopf Volumens über einen längeren Zeitraum dar und beschränkt sich dabei auf die Länder Grossbritannien, USA, Schweiz und Deutschland. Der Schweizer Crowdfunding-Markt hat im Jahr 2015 richtig an Fahrt aufgenommen und weist seitdem höhere Wachstumszahlen auf als Deutschland. Im Vergleich mit den USA und Grossbritannien liegt die Schweiz aber noch etwa drei Jahre zurück.
Die Reife sowie die Dynamik der jeweiligen Märkte ergibt sich auf einen Blick aus der Matrix in Abbildung 4. Die HSLU unterteilt die Matrix in vier Bereiche. So werden jene Länder mit tiefem Wachstum und tiefem Volumen als "Sleepers" bezeichnet. Die Märkte mit tiefen Volumina aber hohen Wachstumsraten werden in diesem Kontext «Catch-up Markets» genannt. Märkte mit hohem Wachstum und grossem Volumen werden als «Rocket Markets» und diejenigen mit geringen Wachstumsraten aber hohen pro Kopf Volumen als «Mature Markets» bezeichnet.
Einzig China schafft es in den «Rocket Market» Quadranten. Die Schweiz weist zwar hohe Wachstumsraten auf, wird aber aufgrund ihres geringen pro Kopf Volumens bei den «Catch-up Markets» eingeordnet.
Abbildung 4: Durchschnittliches jährliches Wachstum und Crowdfunding-Volumen pro Kopf, Quelle: Hochschule Luzern, 2018
Schweizer Fintech - Attraktiver Standort und Investitionen in Millionenhöhe
In Ergänzung zu den Ausführungen zum Crowdfunding-Markt in der Schweiz öffne ich den Fächer jetzt noch weiter und gehe auf die Situation der gesamten Schweizer FinTech Branche ein.
In einer weiteren Publikation der Hochschule Luzern (IFZ Fintech Studie) wird der Schweizer FinTech Standort mit anderen Ländern verglichen und eine Rangliste erstellt. Dazu werden die jeweiligen Standorte anhand der politischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Rahmenbedingungen bewertet und verglichen.
Abbildung 5: FinTech Standort Ranking, Quelle: Hochschule Luzern, 2018
Die Schweiz schafft es in diesem Ranking mit zwei Standorten auf das Podest. Zürich belegt hinter Singapur den zweiten Platz und Genf erreichte den dritten Platz.
Nicht nur die guten Platzierungen der beiden Standorte darf Anlass zum Optimismus geben, sondern auch das Venture Capital Investitionsvolumen in Schweizer FinTech Unternehmen. Gemäss einer Publikation von Swisscom (FinTech Investment Report 2017) beliefen sich die Investitionen im Jahr 2016 auf CHF 61 Millionen. Im Jahr 2017 betrug dieser Wert CHF 151 Millionen (davon CHF 13.4 Millionen im Crowdfunding-Bereich) und konnte somit mehr als verdoppelt werden. Die Autoren blicken zudem zuversichtlich in die Zukunft und prognostizieren, dass sich das Venture Capital Investitionsvolumen im Jahr 2018 nochmals steigern wird.
Fazit
Die Studie der Hochschule Luzern hat gezeigt, dass die Schweiz punkto Crowdfunding im internationalen Vergleich zwar noch einiges aufzuholen hat, aber dank verhältnismässig hohen Wachstumsraten Aufholpotential aufweist. Bezüglich des pro Kopf Volumens sind Länder wie China, USA, Grossbritannien und Estland noch ein gutes Stück voraus. Doch der starke Zuwachs im Jahr 2017 und das steigende Investitionsvolumen in Schweizer FinTech Unternehmen lassen Raum für Optimismus und so hat die Schweiz das Pozential, ebenfalls zu einem «Rocket Market» zu werden.
Literaturhinweise
- Hochschule Luzern, Crowdfunding Monitoring, 2018
- Hochschule Luzern, IFZ FinTech Study 2018 – an Overview of Swiss FinTech, 2018
- Swisscom, Starker Anstieg von Investments in Schweizer FinTechs, 2018