Liste der 29 aktiven Crowdfunding Plattformen in der Schweiz (2023)

Crowdfunding Schweiz: KMU Crowdlending wächst weiter
Das erwartet Sie in diesem Artikel: |
↘️ Studie & Artikel als PDF sichern
1. Überblick: Crowdfunding Rückgang wegen rückläufiger Immobilienprojekte
Quelle: Crowdfunding Monitor 2023, Seite 3 |
2. Wichtigste Resultate pro Crowdfunding Kategorie
Im Jahr 2022 sank das Gesamtvolumen des Schweizer Crowdfunding-Markts auf CHF 662.4 Mio. Dies entspricht einem Rückgang von 16.3% verglichen mit dem Vorjahr. Die Anzahl erfolgreicher Finanzierungskampagnen ist um 6.2% auf 4'661 gesunken.
Hauptgründe für den Rückgang dürften gemäss Studie das gestiegene Zinsniveau und die damit verbundenen Risiko-Rendite-Überlegungen der Investoren sein, insbesondere im Bereich Crowdlending (und dort v.a. das Immobilien-Crowdlending), der trotz eines Rückgangs auf CHF 497.5 Mio. weiterhin volumenmässig an der Spitze liegt. Es folgen Crowdinvesting mit CHF 135.4 Mio. (minus 8.0%) und Crowdsupporting/Crowddonating mit CHF 29.5 Mio. (minus 21.6%). Angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten erwarten die Studienautoren für 2023 ein ähnliches Volumen wie 2022.
Abbildung: Finanzierungsvolumen Crowdfunding Gesamtmarkt Schweiz von 2008 bis 2022
2.1 Resultate Crowdsupporting (reward based Crowdfunding): -25%
Das Segment Crowdsupporting/Crowddonating verzeichnete in der Schweiz zum zweiten Mal in Folge einen Rückgang. Insgesamt wurden 1’662 Projekte mit einem Gesamtvolumen von CHF 29.5 Mio. finanziert, was einem Rückgang von rund einem Viertel gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen spiegeln eine Rückkehr zum Niveau der Vor-Corona-Jahre, nachdem das Jahr 2020 von einer bemerkenswerten Solidaritätswelle mit zahlreichen Online-Kampagnen geprägt war.
Abbildung: Finanzierungsvolumen Crowdsupporting/Crowddonating von 2012 bis 2022
2.2 Resultate Crowdlending: -18%, aber Business Crowdlending + 28.6%
Das Volumen des gesamten Crowdlending-Segments sank im Jahr 2022 um 18% auf CHF 497.5 Millionen. Die meisten Kredite wurden dabei im Bereich des Real Estate Crowdlending vergeben (Kredite in Form von Hypotheken), wobei dieses Segment einen Rückgang von 32.4% auf CHF 282.7 Millionen verzeichnete. Im Consumer Crowdlending (Kredite an Private) sank das Volumen um 8.0% auf CHF 72.4 Millionen.
Auf der positiven Seite stieg das Volumen im Segment Business Crowdlending (Kredite an Unternehmen) um 28.6% auf CHF 141.9 Millionen. Diese positive Entwicklung kann als Reaktion auf die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der KMU interpretiert werden: Während die traditionelle Bankfinanzierung für Unternehmen oft eine Herausforderung darstellt, bietet Business Crowdlending eine flexible und zugängliche Alternative, von der immer mehr KMU Gebrauch machen wollen.
Abbildung: Finanzierungsvolumen Alle Crowdlending Segmente von 2012 bis 2022
2.3 Resultate Crowdinvesting -8%, aber Startup Crowdinvesting +640%
Im Jahr 2022 wurden auf fünf Schweizer Plattformen insgesamt 61 Crowdinvesting-Kampagnen erfolgreich finanziert, was einer Zunahme von 24% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz der gestiegenen Anzahl Kampagnen ist das Gesamtvolumen um 8% auf CHF 135.4 Mio. gesunken. Der grösste Teil des Volumens stammt mit CHF 103.1 Mio. aus dem Bereich Real Estate Crowdinvesting, wobei hier ein Rückgang von 27.5% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist. In diesem Segment dominieren weiterhin die Plattformen Crowdhouse und Foxstone. Erwähnenswert ist die Business/Startup Crowdinvesting Plattform Conda, die aus Deutschland und Österreich in die Schweiz kam und im Jahr 2012 bereits CHF 25 Mio. verzeichnete. Erwähnenswert ist auch der Teilverkauf der Aktien von wemakeit, der im Sommer 2022 CHF 7.3 Mio. einbrachte.
Abbildung: Crowdinvesting Volumen Schweiz 2012 bis 2022
3. Die 250'000 Geldgeber
Gemäss dem aktuellen Crowdfunding Monitor 2023 haben im Jahr 2022 rund 250'000 Personen in der Schweiz eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt. Dies entspricht dem Vorjahreswert, was zeigt, dass das Engagement der Unterstützer trotz schwankender Marktbedingungen konstant bleibt. Da einzelne Unterstützer mehrere Crowdfunding-Projekte finanziert haben können, dürfte die Zahl ohne Doppelzählungen tiefer liegen. Verglichen mit den 270'000 Investoren im Jahr 2020 und den 180'000 Investoren im Jahr 2019 zeigt sich, dass das Interesse an Crowdfunding weiterhin hoch ist.
4. Markteintritte und Marktaustritte von Schweizer Crowdfunding Plattformen
Bis April 2023 gab es 35 Schweizer Plattformen, wovon 27 in 2022 erfolgreiche Finanzierungskampagnen verzeichnen konnten. Zudem gibt es mit Kickstarter und dagobertinvest zwei ausländische Plattformen, die in der Schweiz signifikante Kampagnenvolumina erzielen, obwohl sie hier keine Niederlassung haben. Insgesamt wurden also 29 Plattformen mit erfolgreichen Kampagnen gezählt.
4.1 Die Neueintritte 2022: +1
Bee’n’Bee, ein Verein, der Crowdfunding-Kampagnen im Bereich Biodiversität ermöglicht, ist neu auf dem Schweizer Markt.5. Crowdfunding Anbieter in der Schweiz: Die aktiven Plattformen.
4.2 Die Austritte 2022: -3
Die Anzahl der Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz ist im Jahr 2022 leicht zurückgegangen. Zurückgezogen haben sich die Plattformen One Million Sparks, Projektstarter und SwissCoFunding.
Abbildung: Crowdfunding Markt Schweiz, Ein- und Austritte 2008 bis 2022
5. Crowdfunding Anbieter in der Schweiz: Die 29 aktiven Plattformen
Unten eine Liste der aktiven Crowdfunding Plattformen in der Schweiz - aufgeteilt auf die verschiedenen Crowdfunding Kategorien.
Die Liste soll einen Überblick verschaffen und bei der Auswahl der richtigen Plattform helfen. Die individuell beste Crowdfunding-Plattform für Kapitalsuchende orientiert sich am Zweck der Finanzierung und für Kapitalgeber an der Intention der Investition.
Tabelle: Einige Plattformen haben nicht an der Umfrage teilgenommen oder wollten explizit nicht daran teilnehmen, wodurch es möglicherweise weitere aktiven Plattformen mit erfolgreichen Kampagnen gibt, die jedoch nicht in der Tabelle aufgeführt sind.
Die nachfolgenden Beschriebe der Plattformen stammen von den Plattformen selbst und wurden im Crowdfunding Monitor 2023 veröffentlicht. Die Zuteilung zu den Kategorien haben wir in Anlehnung an die Studie vorgenommen (Tabelle 1, Seite 7), dabei aber die Plattformen jeweils nur in einer Kategorie aufgezählt.
- Direkt zu Crowdsupporting/Crowddonating
- Direkt zu Crowdinvesting
- Direkt zu Crowdlending
5.1 Crowdsupporting und Crowddonating Plattformen
Die Definition von Crowdsupporting und einige spannende Beispiele,haben wir in diesem Blog Artikel zusammengestellt: Reward-based Crowdfunding (Crowdsupporting).
Informationen zu Crowddonating und einige spektakuläre Beispiele aus dieser Kategorie haben wir in diesem Blog Artikel zusammengestellt: Donation based Crowdfunding (Crowddonating) in der Schweiz
Hier die Links zu den im Jahr 2022 aktiven Plattformen im Bereich Crowdsupporting:
Crowdify ist Schweizer Crowdfunding Pionier und führend in Service & Projekt-Campaigning in drei Sprachen D/E/F. Projektinitiatoren profitieren von einem einfach zugänglichen Projekt-Dashboard, Tools & Widgets, einem exklusivem Handbuch, den meisten Zahlungskanälen und Zugang zu Ron Orp, der urbansten Community der Schweiz. Weitere Crowdify Dienstleistungen sind Basis- & Projektworkshops sowie Campaigning-Konzepte.
Crowdfunding Kosten: All-or-nothing; 3% (Fremdkosten Zahlungsanbieter) bei sozialen Projekten und Corona-Kampagnen, 9% der Zielsumme bei Erfolg (normale Projekte), 11% bei Etappenfinanzierungen.
Bei einem Zielbetrag von über CHF 200'000 werden die Gebühren stufenweise gesenkt.
- Gründungsjahr: 2012
- Geschäftsführer: Romano Strebel & Christian Klinner
- Mitarbeiter: 1.2 (Vollzeitäquivalente)
- Eigentümer: Crowdify.net GmbH
- Adresse: Ankerstrasse 3, 8004 Zürich
- Kontakt: support@Crowdify.net
Funders ist die Crowdfunding-Plattform für Crowdsupporting- und Crowdlending-Projekte. Starter, das sind Erfinder, Kreative, Start-ups, KMU, Vereine, Veranstalter und gemeinnützige Organisationen, können so mit der Hilfe von zahlreichen Funder (Unterstützer) Projekte realisieren. Crowdfunding - Innovationen, Träume und Projekte gemeinsam realisieren. Die Plattform gehört der Luzerner Kantonalbank.
Crowdfunding Kosten: 7 % inkl. Transaktionskosten beim Crowdsupporting. Crowlending: 0.8% für Kreditgeber, 0.8% für Kreditnehmer auf Gesamtsumme.
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Guido Hauser & Daniel Lütolf
- Mitarbeiter: 3
- Eigentümer: Luzerner Kantonalbank AG
- Adresse: Pilatusstrasse 12 6003 Luzern
- Kontakt: info@funders.ch
Für Sportclubs, Schulen, Vereine und gemeinnützige Organisationen, die ihre Projekte, allen
voran Spenden- und Sponsorenläufe einfach und digital abwickeln wollen. Die Plattform
sorgt für eine Entlastung bei administrativen Tätigkeiten und bietet den Veranstaltern die
Chance, ihr Spendenergebnis durch persönliche und digitale Spendenanfragen zu steigern.
Crowdfunding Kosten: Jahreslizenz und Servicegebühr pro Projekt, Transaktionsgebühren von Drittanbietern werden weiterverrechnet
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Daniel Schmidli
- Mitarbeiter: 4.6 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Fundoo AG
- Adresse: Kunklerstrasse 9 9015 St. Gallen
- Kontakt: info@fundoo.ch
I Believe In You ist die erfolgreichste Sport-Crowding-Plattform der Schweiz, die auch in
Frankreich und Österreich vertreten ist.
Crowdfunding Kosten: 4% Zahlungsabwicklung, 8% Projektbetreuung. Individuelle Konditionen möglich
- Gründungsjahr: 2013
- Geschäftsführer: Philipp Furrer
- Mitarbeiter: 9 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: I believe in you AG
- Adresse: Kramgasse 5 3011 Bern
- Kontakt: info@ibelieveinyou.ch
Lokalhelden.ch – die Crowdfunding-Plattform für eine vielfältige Schweiz.
Crowdfunding Kosten: Kostenlos (Transaktionsgebühren von Drittanbietern (TWINT, Kreditkartenfirmen oder Treuhänder) werden weiter verrechnet)
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Samuel Weibel
- Mitarbeiter: 4.2 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Raiffeisen Schweiz
- Adresse: Raiffeisenplatz 9000 St. Gallen
- Kontakt: info@lokalhelden.ch
Plattform der Regionalentwicklungsagenturen des Kantons Tessin. Projekte im Tessin werden unterstützt (traditionelles Fundraising & Crowdfunding). Die Projekte werden durch regionale Projektmanager bis zur Realisation hin überwacht. Progettiamo wird von öffentlichen und privaten Sponsoren finanziert.
Crowdfunding Kosten: 0%
- Gründungsjahr: 2014
- Geschäftsführer: Regional Manager ERS (Igor Franchini, Stefano Di Casola, Daisy Albertella & Elena Bernaschina)
- Mitarbeiter: 1 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Enti Regionali per lo Sviluppo del Canton Ticino (Locarnese e Vallemaggia, Bellinzonese e Valli, Luganese, Mendrisiotto e Basso Ceresio)
- Adresse: c/o ERS-LVM C.P. 323 6600 Locarno
- Kontakt: info@progettiamo.ch
SIG Impact ist eine branchenbezogene Plattform, die ausschliesslich in Genf ansässige Projekte zur Förderung der Energiewende publiziert, wie z.B. Projekte zur Energieeffizienz, zu erneuerbaren Energien und zur Abfallreduzierung.
Crowdfunding Kosten: Die SIG Impact-Plattform ist mit unserem Demand-Side-Management-Programm "éco21" verknüpft, so dass für die von unseren Kunden veröffentlichten Projekte keine Provisionen erhoben werden. Sonst 10 % der Projektsumme für Nicht-Kunden der SIG.
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Christian Brunier, Jean-Marc Zgraggen Frédéric Godmer
- Mitarbeiter: 1 Vollzeitäquivalent
- Eigentümer: Services industriels de Genève (SIG)
- Adresse: Chemin Château-Bloch 2 1219 Le Lignon
- Kontakt: jean-marc.zgraggen@sig-ge.ch
there-for-you.com ist eine neutrale Crowddonating-Plattform für Projekte aus den Bereichen
Klimaschutz, Tierschutz, Kinderhilfe und Humanitäres.
Crowdfunding Kosten:Kostenfreie Aufschaltung, bei erfolgreichen Projekten insgesamt 10% der Spendensumme für Finanztransaktionskosten und Betriebsaufwand
- Gründungsjahr: 2020
- Geschäftsführer: Pascal Jenny
- Mitarbeiter: 2.9 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: DAM10 AG
- Adresse: Jöri-Jenni-Strasse 32 7050 Arosa
- Kontakt: info@thereforyou.com
wemakeit wurde im Februar 2012 in der Schweiz gegründet und hat sich in kurzer Zeit zu einer der grössten Crowdfunding-Plattformen Europas entwickelt. Nebst dem kontinuierlichen Projekt-Wachstum sowie dem Ausbau von Partnerschaften und Beratungsangeboten begab sich wemakeit 2017 einen Schritt weiter in die digitale Zukunft und führte Bitcoin als Zahlungsmittel ein.
Crowdfunding Kosten: 10% (6% Provision, 4% Transaktionsgebühr)
- Gründungsjahr: 2012
- Geschäftsführer: Céline Fallet & Leandro Davies
- Mitarbeiter: 10 Vollzeitäquivalent
- Eigentümer: wemakeit AG
- Adresse: Schöneggstrasse 5 8004 Zürich
- Kontakt: hello@wemakeit.com
Yes We Farm ist die erste Schweizer Crowdfunding-Plattform für Projekte in Landwirtschaft und Ernährung. Bauern, Imker, Käsehersteller, Winzer etc. können bei Yes We Farm ihr Projekt veröffentlichen, damit Freunde, Familie, Interessenten, Lokalprodukt-Liebhaber und Sponsoren finanzielle Unterstützung leisten können.
Crowdfunding Kosten: 12%
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Nicolas Oppliger
- Mitarbeiter: 1.2 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Nicolas Oppliger
- Adresse: La Combe-Boudry 221, 2314 La Sagne
- Kontakt: info@yeswefarm.ch
Von der Beratung über die Finanzierung bis zur Umsetzungsunterstützung: Bee’n’Bee unterstützt Landwirte, die Flächentransformation und die Errichtung von Kleinstrukturen so einfach und attraktiv wie möglich zu machen. Mittels Crowdfunding und Projekt-Patinnen und -Paten werden Projekte finanziell unterstützt und werden Anreize geschaffen, die Biodiversität im Kulturland aktiv zu fördern.
Crowdfunding Kosten: 21% für die Weiterentwicklung, Vermarktung und für Fundraising für den Verein. 4% Transaktions- und Bearbeitungsgebühr, 75% für den Projektinitianten.
- Gründungsjahr: 2021
- Geschäftsführer: Markus Schaub
- Mitarbeiter: 3
- Eigentümer: Verein Bee’n’Bee
- Adresse: Badenerstrasse 18, 8004 Zürich
- Kontakt: info@beenbeen.ch
5.2 Crowdinvesting Plattformen
Die Definition von Crowdinvesting und einige Beispiele haben wir in diesem Blog Artikel zusammengestellt: Equity-based Crowdfunding (Crowdinvesting) in der Schweiz
5.2.1 Fokus: Eigenkapital für Unternehmen/Startups
Conda.ch ist eine Crowdinvesting-Plattform, die 2021 mit dem Ziel gegründet wurde, die Lücke zwischen kleinen und mittelgrossen Unternehmen, Start-ups und Investoren zu schliessen.
Crowdfunding Kosten: Vorbereitungskosten und Erfolgsgebühr
- Gründungsjahr: 2021
- Geschäftsführer: Linus Gabrielsson
- Mitarbeiter: 6
- Eigentümer: Conda.ch GmbH
- Adresse: Früebergstrasse 26, 6340 Baar
- Kontakt: sales@conda.ch
5.2.2 Fokus: Eigenkapital für Immobilien
Der Schweizer Marktplatz für Rendite-Immobilien. Grösster Schweizer Anbieter für Immobilien-Crowdinvesting.
Crowdfunding Kosten: 3% des Immobilienkaufpreises einmalig, 5% der Nettomieteinnahmen für die Immobilienverwaltung
- Gründungsjahr: 2015
- Geschäftsführer: Robert Plantak
- Mitarbeiter: n.a.
- Eigentümer: Crowdhouse AG
- Adresse: Lerchenstrasse 24 8045 Zürich
- Kontakt: info@crowdhouse.ch
Für Investoren, die nach echten Investitionsmöglichkeiten im Real Estate und Impact Investing suchen.
Crowdfunding Kosten: Fixe Gebühr für die Prüfung und erfolgsbasierte Gebühr
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: David Croisler
- Mitarbeiter: 1.5 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: BEEDOO SA
- Adresse: Chemin de Chaumets 19b 1227 Borex
- Kontakt: info@beedoo.ch
Foxstone ist auf Immobilien-Crowdfunding spezialisiert und bietet einen direkten Zugang
zum Schweizer Immobilienmarkt ab CHF 10'000, um so Investitionen in Immobilien in der
Schweiz zu demokratisieren. Die auf Einfachheit und Transparenz ausgerichtete, intuitive
Plattform ermöglicht es Investoren, Miteigentümer eines Renditegebäudes zu werden und
von den Mieteinnahmen zu profitieren. Foxstone bietet einen schlüsselfertigen Service, bei
dem alle Vorgänge online abgewickelt werden. Von der Auswahl bis zur Verwaltung des Gebäudes kümmert sich Foxstone im Namen der Investoren um alle Formalitäten.
Crowdfunding Kosten: 3% auf den Kaufpreis oder den Darlehensbetrag. Dann 0.5-1% auf den Kaufpreis als Management Fee.
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: Dan Amar
- Mitarbeiter: 23 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Dan Amar
- Adresse: Rue des Bains 35 1205 Genève
- Kontakt: contact@foxstone.ch
Imvesters ist eine Crowdfunding-Plattform, die sich auf Immobiliengeschäfte konzentriert.
Wir bringen Liquidität in den Immobilienmarkt und geben gleichzeitig jedem Einzelnen die
Möglichkeit, Miteigentümer (ab CHF 20'000) von Immobilien an Top-Standorten zu werden
und 6% Rendite pro Jahr zu erzielen, die monatlich ausgeschüttet werden.
Crowdfunding Kosten: Brokerage Kommission 3% und Verwaltungsgebühren 3%
- Gründungsjahr: 2019
- Geschäftsführer: Gillian Nespolo
- Mitarbeiter: 2 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: S2I (Swiss Innovative Investment) AG
- Adresse: Chemin du Moulin 2 1053 Cugy
- Kontakt: info@imvesters.ch
YELDO ist ein Proptech-Unternehmen, das digitalen Zugang zu institutionellen Immobilienanlagen bietet.
Unser Ziel ist es, das beste Online-Immobilieninvestment-Erlebnis zu bieten, indem wir Zugang, Transparenz und Liquidität in eine Anlageklasse bringen, die bisher nur für wenige zugänglich war.
Crowdfunding Kosten: 5% einmalig (Darlehensnehmer) + 0.4% p.a. (Darlehensnehmer)
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Antonio Borgonovo
- Mitarbeiter: 8 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Yeldo SA
- Adresse: Balestra 12, 6900 Lugano
- Kontakt: info@yeldo.com
5.3 Crowdlending Plattformen
Weitere interessante Ressourcen zum Thema Crowdlending:
- Was ist Crowdlending und wie funktioniert es?
- Crowdlending Schweiz: Vergleich der aktiven Plattformen (2023)
Die in der Schweiz aktiven Crowdlending Plattformen lassen sich nach ihren Kunden und angebotenen Finanzierungen aufteilen in verschiedene Bereiche.
5.3.1 Fokus: Konsumkredite und Firmenkredite
Cashare bietet eine Plattform für alternative Anlage- und Finanzierungsmöglichkeiten über die Crowd für Private und KMU. Cashare war die erste Schweizer Plattform, welche im Jahr 2008 in das Crowdfunding eingestiegen ist.
Crowdfunding Kosten: Gebühren nur im Erfolgsfall:
Business: Geldnehmer: 0.75% p.a. (Ratenkredit) - 1.5% p.a. (Kurzkredit (endfällig bis max. 12
Monate) / Geldgeber: 0.75% p.a. auf dem jeweils noch ausstehenden Restbetrag. Minimumgebühr für beide Parteien CHF 500.00
Consumer: Geldnehmer: 0.75% p.a. / Geldgeber: 0.75% p.a. auf dem jeweils noch ausstehenden Restbetrag. Minimumgebühr für beide Parteien CHF 75.00
Real Estate: 0.5 - 0.75% für Investoren, 0% für Hypothekarnehmer bei Hypotheken
- Gründungsjahr: 2008
- Geschäftsführer: Michael Borter
- Mitarbeiter: 18 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Cashare AG
- Adresse: Bösch 65 6331 Hünenberg
- Kontakt: support@cashare.ch
CreditGate24 bringt Kreditnehmer mit privaten und institutionellen Anlegern auf der hoch automatisierten Marketplace-Lending Plattform zusammen. CreditGate24 bietet Finanzierungen für Private, KMU und Immobilien an.
Crowdfunding Kosten:0.6-3% bei Kreditnehmern je nach Kreditprodukt, Anleger: KMU und Real Estate Kredite 1% auf alle Rückzahlungsbeträge, Privatkredite 1.25% auf alle Rückzahlungsbeträge
- Gründungsjahr: 2015
- Geschäftsführer: Christoph M. Müller
- Mitarbeiter: 39 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: CreditGate24 (Schweiz) AG
- Adresse: Baslerstrasse 60 8048 Zürich
- Kontakt: info@cg24.com
Crowd4Cash bringt Kreditnehmer mit privaten und institutionellen Anlegern zusammen. Crowd4Cash finanziert Schweizer Konsum- und KMU-Kredite bis zu CHF 250'000.-. Crowd4Cash unterstützt erfolgreich mit dem Loan as a Service (LaaS) Angebot bereits über 50 KMU und Grossunternehmen bei Ratenzahlungen für die jeweiligen Endkunden.
Crowdfunding Kosten: Gebühren nur im Erfolgsfall: 0.70% p.a. für den Kreditnehmer und 0.50% p.a. für den Kreditgeber
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: Andreas Oehninger und Roger Bossard
- Mitarbeiter: 5.8 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Crowd Solutions AG
- Adresse: Bellevueweg 42 6300 Zug
- Kontakt: info@crowd4cash.ch
Peer-to-Peer Lender in der Schweiz.
Crowdfunding Kosten: Kreditnehmer: 0.75% p.a., Anleger: 1% des Anlagebetrags
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Michel Lalive d’Epinay , Florian Kübler
- Mitarbeiter: 18 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Switzerlend AG
- Adresse: Hofackerstrasse 13 8031 Zürich
- Kontakt: info@lend.ch
Lendora bringt Kreditnehmer und Investoren zusammen, um Kredite kostengünstiger und Investitionen rentabler zu machen.
Crowdfunding Kosten: 0.7% p.a. für Kreditnehmer und 1% der monatlichen Rückzahlungen für Investoren
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Benjamin Droux
- Mitarbeiter: 4 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Lendora SA
- Adresse: Avenue Edouard Rod 4 1260 Nyon
- Kontakt: info@lendora.ch
Splendit ist eine Crowdlending-Plattform für Studierende. Splendit ist ein Crowdlending-Vermittler und Abwickler von Darlehen für Studierende.
Crowdfunding Kosten: Monatliche Gebühr von CHF 10 für Studierende während Laufzeit des Kredites. Investoren bezahlen einmalig 2% zu Beginn der Kreditvergabe.
- Gründungsjahr: 2014
- Geschäftsführer:Michel Lalive d’Epinay & Florian Kübler
- Mitarbeiter: 0.5 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Switzerlend.ch
- Adresse: Hofackerstrasse 13 8031 Zürich
- Kontakt: info@splendit.ch
5.3.2 Fokus: Firmenkredite
Acredius ist eine online Plattform um Investoren und Kreditnehmer auf unkonventionelle Weise, digital und sicher zu verbinden. Investoren können ihr Portfolio diversifizieren und von interessanten Erträgen profitieren. Kreditnehmer erhalten Zugang zu fairen Finanzierungslösungen.
Crowdfunding Kosten: Kreditnehmer bezahlt 1% p.a. des Kreditbetrages an die Plattform.
Investor bezahlt 1% auf jede monatlich zurückbezahlte Rate.
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: Ghassen Benhadjsalah
- Mitarbeiter: 18 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Acredius AG
- Adresse: Hardturmstrasse 161 8005 Zürich
- Kontakt: info@acredius.ch
creditworld verbindet Schweizer KMUs mit privaten sowie professionellen Investoren. Unternehmen profitieren von attraktiven Konditionen und fairen Vertragsbedingungen. Investoren erhalten Zugang zu einer neuen Anlageklasse mit interessanten Renditen und unterstützen dabei das Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft.
Crowdfunding Kosten: Je nach Kreditsumme unterschiedlich für den Kreditnehmer (zwischen 0.35-1.95%). Keine Gebühren für die Investoren.
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Kai Ren & Philipp Schnyder
- Mitarbeiter: 8 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: creditworld AG
- Adresse: Selnaustrasse 5 8001 Zürich
- Kontakt: info@creditworld.ch
Verbindet private und institutionelle Kreditgeber direkt mit Schweizer KMU. KMU können einfach, transparent und vollständig digital bis zu CHF 1’000’000 finanzieren. Anleger profitieren von attraktiven Renditen.
Crowdfunding Kosten: Einmalig 2% des Kreditvolumens, anschliessend 1% pro Jahr des ausstehenden Volumens.
- Gründungsjahr: 2019
- Geschäftsführer: Torsten Schittenhelm
- Mitarbeiter: 4 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Neokredit.ch AG
- Adresse: Wankdorffeldstrasse 64, 3014 Bern
- Kontakt: contact@neocredit.ch
Swisspeers ist eine unabhängige Direct Lending Plattform, die es Unternehmen erlaubt, bei
Investoren direkt – also ohne Zwischenschaltung eines Finanzinstituts – Fremdkapital zu beschaffen. Diese Peer-to-peer-Finanzierung schafft eine einfache Alternative zum traditionellen
Bankkredit: Die Kreditbeurteilung erfolgt neutral durch swisspeers aufgrund nachvollziehbarer
Kriterien. Der Preis wird im Rahmen eines Auktionsverfahrens im Anlegermarkt festgesetzt.
Anlegern bietet swisspeers die Möglichkeit, interessante Direktinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen zu tätigen. Diese alternativen Anlagen mit attraktivem Risiko-Rendite-Profil
tragen gleichzeitig zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz bei.
Crowdfunding Kosten: 1% bis 1.25% Abwicklungsgebühr (nur bei erfolgreicher Finanzierung)
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Alwin Meyer
- Mitarbeiter: 10 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: swisspeers AG
- Adresse: Zürcherstrasse 12, 8400 Winterthur
- Kontakt: info@swisspeers.ch, 052 511 50 80
5.3.3 Fokus: Hypotheken
SwissLending ist eine Crowdfunding-Plattform mit dem Fokus auf Real Estate Crowdlending.
SwissLending verbindet Immobilienentwickler mit Investoren und bietet verbriefte sowie
auch Überbrückungskredite an
Crowdfunding Kosten: 1.5%-5% für den Kreditnehmer, bei Kreditgebern wird keine Gebühr erhoben.
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Dominique Goy
- Mitarbeiter: 1
- Eigentümer: swisslending SA
- Adresse: Rue du Général-Dufour 20 1204 Genève
- Kontakt: contact@swisslending.ch
Raizers ist eine Online-Investitionsplattform, die es jeder Person und jedem Unternehmen
ermöglicht, Kredite an Immobilienentwickler zu vergeben und so Zugang zu Investitionsmöglichkeiten zu erhalten, die von unserem Analystenteam ausgewählt wurden und bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren.
Crowdfunding Kosten: Geldnehmer: 5-7%, Geldgeber: keine
- Gründungsjahr: 2014
- Geschäftsführer: Maximilian Parrain und Gregoire Linder
- Mitarbeiter: 15 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Maximilian Parrain und Gregoire Linder
- Adresse: Rue Alice-et-William-Favre 34 1207 Genf
- Kontakt: contact@raizers.ch
Mit dagobertinvest, Österreichs Crowdinvesting-Plattform Nr. 1, können Anleger in geprüfte Immobilienprojekte investieren (auch in der Schweiz).
Crowdfunding Kosten: kostenlos für Investor:innen
- Gründungsjahr: 2015
- Geschäftsführer: Mag. Andreas Zederbauer
- Mitarbeiter: 12
- Eigentümer: dagobertinvest gmbh
- Adresse: Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien
- Kontakt: welcome@dagobertinvest.at
↓ Kostenloser Download ↓
6. Fanden Sie diesen Artikel interessant? Wir senden Ihnen die PDF's per E-Mail zu: |
Mehr Informationen zum Thema Crowdfunding haben wir hier zusammengestellt:
Crowdfunding Definition
Was ist Crowdfunding? Eine kurze Erklärung
Crowdfunding bezeichnet eine Art der Finanzierung, bei der eine Vielzahl von Kapitalgebern (Crowd) einer Person oder Institution eine Geldsumme zur Verfügung stellt. Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, dass die Masse mehr bewegen kann als der Einzelne. Crowdfunding schafft eine Alternative zur Finanzierung über das klassische Bankensystem.