Liste der 23 aktiven Crowdfunding Plattformen in der Schweiz (2025)


Inhaltsverzeichnis: |
1. Wichtigste Resultate des Crowdfunding Monitors 2025Gesamtentwicklung
Entwicklung nach Segmenten
Investoren-Entwicklung
Plattformlandschaft
Entwicklung des Crowdfunding-Markts in der Schweiz 2023–2024 im Vergleich:
Quelle: Crowdfunding Monitor 2025, Seite 4 |
2. Wichtigste Resultate pro Crowdfunding Kategorie
2.1 Resultate Crowdfunding Gesamtmarkt Schweiz 2024:
Stabilisierung mit vorsichtig optimistischem Ausblick
Im Jahr 2024 erreichte der Schweizer Crowdfunding-Markt ein Finanzierungsvolumen von CHF 550.2 Millionen. Damit konnte der Markt nach zwei Jahren deutlicher Rückgänge (2022: -16.4 %; 2023: -15.6 %) nahezu stabilisiert werden – das Gesamtvolumen reduzierte sich lediglich um 1.5 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieser positiven Entwicklung verbleibt das Marktvolumen spürbar unter den Höchstwerten der Vor-Covid-Jahre (2019: CHF 597 Mio.; 2020: CHF 606 Mio.).
Die Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Crowdfunding-Segmente:
-
Crowdlending: Haupttreiber der Stabilisierung mit einem Volumen von CHF 406.1 Millionen und einem Anstieg um 2.0 % gegenüber dem Vorjahr.
-
Crowdinvesting: Rückgang um 11.0 % auf CHF 117.1 Millionen.
-
Crowdsupporting/Crowddonating: Rückgang um 7.2 % auf CHF 27.1 Millionen.
Abbildung 1: Finanzierungsvolumen Crowdfunding Gesamtmarkt Schweiz von 2008 bis 2024 (Crowdfunding Monitor 2025, S. 16)
2.2 Resultate Crowdsupporting 2024 (reward based Crowdfunding):
Stabile Nische mit gesellschaftlicher Wirkung
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 1’574 Projekte über Crowdsupporting- und Crowddonating-Plattformen finanziert – bei einem Gesamtvolumen von CHF 27.1 Millionen. Sowohl Volumen (-7.2 %) als auch Anzahl Kampagnen (-7.6 %) gingen leicht zurück und bewegen sich auf dem stabilen Niveau der Vor-Corona-Jahre. Stärkste Segmente waren „Sport & Gesundheit“ mit CHF 9.6 Millionen, gefolgt von gesellschaftlichen und sozialen Projekten sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Erfreulich konstant bleibt die hohe Erfolgsquote: 2024 erreichten 74 % der lancierten Kampagnen ihr Finanzierungsziel – ein Wert, der deutlich über dem internationalen Durchschnitt liegt (zum Vergleich: ca. 40 % Erfolgsquote bei Kickstarter, der grössten Plattform der Welt).
Abbildung 2: Finanzierungsvolumen Crowdsupporting/Crowddonating von 2012 bis 2024 (Crowdfunding Monitor 2025, S. 17)
2.3 Resultate Crowdlending 2024:
Rückgrat des Schweizer Crowdfunding-Markts mit stabilem Volumen
Der Bereich Crowdlending bleibt auch im Jahr 2024 die dominierende Kategorie innerhalb des Schweizer Crowdfunding-Markts. Mit einem Gesamtvolumen von CHF 406.1 Millionen (+2.0 % ggü. Vorjahr) entfällt mehr als drei Viertel des gesamten Crowdfunding-Volumens auf diese Kategorie. Dabei unterscheidet der Crowdfunding Monitor zwischen drei Segmenten: Consumer Crowdlending, Business Crowdlending und Real Estate Crowdlending.
Entwicklung in den drei Crowdlending-Teilsegmenten:
-
Consumer Crowdlending (Privatkredite ohne Hypothek) zeigte 2024 starkes Wachstum: Das Volumen stieg um +19.1 % auf CHF 73.1 Mio. und markierte den zweithöchsten Wert seit Beginn der Erhebungen². Die durchschnittliche Kreditsumme lag bei rund CHF 44’500 – ein Wert, der sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat.
-
Business Crowdlending (KMU-Kredite) erreichte CHF 133.6 Mio., ein leichter Zuwachs von +0.6 %. Die durchschnittliche Kreditsumme lag hier bei etwa CHF 255’500, häufig eingesetzt für Projektfinanzierungen, Betriebsmittel oder Umschuldungen.
-
Real Estate Crowdlending (Zwischenfinanzierungen für Immobilienprojekte) verzeichnete einen leichten Rückgang um -2.2 % auf CHF 199.4 Mio., bleibt jedoch volumenstärkstes Segment.
Abbildung 3: Finanzierungsvolumen Alle Crowdlending Segmente von 2012 bis 2024 (Crowdfunding Monitor 2025, S. 22)
Der Schweizer Crowdlending-Markt wird von acht aktiven Plattformen getragen, darunter spezialisierte Anbieter und breit ausgerichtete Plattformen. swisspeers bleibt im Bereich Business Crowdlending ein zentraler unabhängiger Akteur.
Die von der Schweizerischen Nationalbank eingeleitete Zinswende (Leitzins bei 0 % per 19. Juni 2025) dürfte das Marktpotenzial weiter stärken: Für Investierende erhöht sich die Attraktivität gut verzinster Anlagen im Schweizerfranken weiter.
Damit ist der Ausblick für 2025 für das Crowdlending-Segment insgesamt optimistisch.
2.4 Resultate Crowdinvesting 2024:
Rückläufiges Volumen bei steigender Anzahl Kampagnen
Im Jahr 2024 verzeichnete das Segment Crowdinvesting in der Schweiz ein Gesamtvolumen von CHF 117.1 Millionen, was einem Rückgang von 11.0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig nahm jedoch die Zahl der erfolgreich finanzierten Kampagnen deutlich zu – von 55 im Vorjahr auf 78 Kampagnen (+41.8 %).
Der überwiegende Anteil des Volumens entfällt weiterhin auf Real Estate Crowdinvesting, also Beteiligungen an Immobilienprojekten. Mit CHF 99.5 Millionen blieb dieser Bereich zwar volumenstark, lag jedoch deutlich unter dem Vorjahreswert (-8.7 %). Das Volumen im Bereich Business Crowdinvesting (Unternehmensbeteiligungen) betrug CHF 17.5 Millionen, was eine Abnahme von rund 22.2 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Abbildung 4: Crowdinvesting Volumen Schweiz 2012 bis 2024 (Crowdfunding Monitor 2025, S. 26)
2.5 Ausblick Crowdfunding Schweiz 2025:
Chancen durch Zinswende und neue Marktimpulse
Die Autoren des Crowdfunding Monitor 2025 rechnen mit einer insgesamt stabilen Entwicklung des Schweizer Marktes. Treiber sind vor allem die Auswirkungen der Zinswende, die Crowdlending begünstigen, während in anderen Kategorien punktuelle Impulse erwartet werden. Die folgende Tabelle zeigt die Einschätzungen je Kategorie gemäss Studie:
Kategorie | Erwartung für 2025 | Hauptargumente aus der Studie |
---|---|---|
Gesamtmarkt | Stabil, leicht positiv | Zinswende, leichte Normalisierung nach zwei rückläufigen Jahren, Konsolidierung auf wenige aktive Plattformen |
Crowdlending | Leichtes Wachstum | Zinsrückgang erhöht Nachfrage bei Kreditnehmenden und Attraktivität für Investoren; erste positive Rückmeldungen aus der Branche |
Crowdsupporting/-donating | Stabil | Rückgang bei internationalen Grossprojekten, stabiler Inlandsmarkt; hohe Erfolgsquote, lokale Relevanz |
Crowdinvesting | Leichtes Wachstum bei Start-ups, stabil bei Immobilien | Neue Marktteilnehmer, verhaltenes Investorenverhalten bei Immobilien trotz tiefer Zinsen |
3. Die 280'000 Geldgeber
Gemäss dem aktuellen Crowdfunding Monitor 2025 haben im Jahr 2024 rund 280'000 Personen in der Schweiz mindestens eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Entwicklung der Anzahl Unterstützer:innen:
- 2024: 280'000
- 2023: 200'000
- 2022 & 2021: keine Angabe
- 2020: 270'000
- 2019: 180'000
Da einzelne Personen mehrere Projekte unterstützt haben können, liegt die effektive Anzahl individueller Geldgeber tiefer. Dennoch zeigt der Verlauf, dass Crowdfunding als partizipative Finanzierungsform weiterhin breite Resonanz findet, trotz rückläufiger Volumen in einzelnen Kategorien im Jahr 2025.
4. Markteintritte und Marktaustritte von Schweizer Crowdfunding Plattformen
Per April 2025 zählte der Schweizer Markt noch 38 Plattformen mit Sitz in der Schweiz. Doch nur 23 dieser Plattformen haben im Jahr 2024 tatsächlich Finanzierungsaktivitäten vorzuweisen. Die Zahl aktiver Anbieter bleibt damit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr.
4.1 Die Neueintritte 2024
Im Jahr 2024 traten zwei neue Plattformen in den Schweizer Markt ein:
- Imvestlend – fokussiert auf Crowdlending im Immobilienbereich
- Solarify – eine Plattform für nachhaltiges Real Estate Crowdinvesting
4.2 Die Austritte 2024
Gleichzeitig haben sich drei Plattformen aus dem Schweizer Markt zurückgezogen:
- GoBeyond
- Neocredit (KMU-Crowdlending-Plattform der Vaudoise Versicherung)
- Yeswefarm
Die Marktentwicklung auf Ebene der Plattformen kann bislang als «selektive Konsolidierung» bezeichnet werden, bei der vor allem kleine Plattformen mit tiefen oder gar keinen Kampagnen-Volumen wieder aus dem Markt ausgetreten sind.
Abbildung 5: Crowdfunding Markt Schweiz, Ein- und Austritte 2008 bis 2024 (Crowdfunding Monitor 2025, S. 15)
5. Crowdfunding Anbieter in der Schweiz: Die 23 aktiven Plattformen
Unten eine Liste der aktiven Crowdfunding Plattformen in der Schweiz - aufgeteilt auf die verschiedenen Crowdfunding Kategorien. Die Liste soll einen Überblick verschaffen und bei der Auswahl der richtigen Plattform helfen.
Die individuell beste Crowdfunding-Plattform für Kapitalsuchende orientiert sich am Zweck der Finanzierung und für Kapitalgeber an der Intention der Investition.
Tabelle: Einige Plattformen haben nicht an der Umfrage teilgenommen oder wollten explizit nicht daran teilnehmen, wodurch es möglicherweise weitere aktiven Plattformen mit erfolgreichen Kampagnen gibt, die jedoch nicht in der Tabelle aufgeführt sind.
Die nachfolgenden Beschriebe der Plattformen stammen von den Plattformen selbst. Die Beschriebe wurden im Crowdfunding Monitor 2023-2025 veröffentlicht. Es werden ebenfalls Plattformen aufgezählt, die gemäss Crowdfunding Monitor 2025 im Jahr 2024 keine erfolgreiche Kampagnen durchgeführt haben, allerdings noch existieren. Die Zuteilung zu den Kategorien haben wir in Anlehnung an die Studie vorgenommen, dabei aber die Plattformen jeweils nur in einer Kategorie aufgezählt.
- Direkt zu Crowdsupporting/Crowddonating
- Direkt zu Crowdinvesting
- Direkt zu Crowdlending
5.1 Crowdsupporting und Crowddonating Plattformen
Die Definition von Crowdsupporting und einige spannende Beispiele,haben wir in diesem Blog Artikel zusammengestellt: Reward-based Crowdfunding (Crowdsupporting).
Informationen zu Crowddonating und einige spektakuläre Beispiele aus dieser Kategorie haben wir in diesem Blog Artikel zusammengestellt: Donation based Crowdfunding (Crowddonating) in der Schweiz
Hier die Links zu den im Jahr 2022 aktiven Plattformen im Bereich Crowdsupporting:
Crowdify ist Schweizer Crowdfunding Pionier und führend in Service & Projekt-Campaigning in drei Sprachen D/E/F. Projektinitiatoren profitieren von einem einfach zugänglichen Projekt-Dashboard, Tools & Widgets, einem exklusivem Handbuch, den meisten Zahlungskanälen und Zugang zu Ron Orp, der urbansten Community der Schweiz. Weitere Crowdify Dienstleistungen sind Basis- & Projektworkshops sowie Campaigning-Konzepte.
Crowdfunding Kosten: All-or-nothing; 3% (Fremdkosten Zahlungsanbieter) bei sozialen Projekten und Corona-Kampagnen, 9% der Zielsumme bei Erfolg (normale Projekte), 11% bei Etappenfinanzierungen.
Bei einem Zielbetrag von über CHF 200'000 werden die Gebühren stufenweise gesenkt.
- Gründungsjahr: 2012
- Geschäftsführer: Romano Strebel & Christian Klinner
- Mitarbeiter: 1.2 (Vollzeitäquivalente)
- Eigentümer: RonOrp AG
- Adresse: Ankerstrasse 3, 8004 Zürich
- Kontakt: support@Crowdify.net
Für Sportclubs, Schulen, Vereine und gemeinnützige Organisationen, die ihre Projekte, allen
voran Spenden- und Sponsorenläufe einfach und digital abwickeln wollen. Die Plattform
sorgt für eine Entlastung bei administrativen Tätigkeiten und bietet den Veranstaltern die
Chance, ihr Spendenergebnis durch persönliche und digitale Spendenanfragen zu steigern.
Crowdfunding Kosten: Jahreslizenz und Servicegebühr pro Projekt, Transaktionsgebühren von Drittanbietern werden weiterverrechnet
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Andreas Angehrn
- Mitarbeiter: 7 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Fundoo AG
- Adresse: Bildstrasse 4 9030 Abtwil
- Kontakt: info@fundoo.ch
I Believe In You ist die grösste Crowdfunding-Plattform im Sport, welche Sportler:innen jedes Alters und Niveaus, Vereinen oder anderen Sportinstitutionen zur Verfügung steht.
Crowdfunding Kosten: Erfolgsbeteiligung zwischen 6-12% (nur, wenn Projekt Zielsumme erreicht hat)
- Gründungsjahr: 2013
- Geschäftsführer: Jocelyn Sommer
- Mitarbeiter: 9 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Ibelieveinyou AG
- Adresse: Kramgasse 5 3011 Bern
- Kontakt: info@ibelieveinyou.ch
Lokalhelden.ch – die Crowdfunding-Plattform für eine vielfältige Schweiz.
Crowdfunding Kosten: Kostenlos (Transaktionsgebühren von Drittanbietern wie TWINT, Kreditkartenfirmen oder Treuhänder werden weiter verrechnet)
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Samuel Weibel
- Mitarbeiter: 4.2 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Raiffeisen Schweiz
- Adresse: Raiffeisenplatz 9001 St. Gallen
- Kontakt: info@lokalhelden.ch
Progettiamo.ch ist eine Plattform, welche Projekte im Tessin unterstützt (traditionelles Fundraising & Crowdfunding). Die Projekte werden durch regionale Projektmanager bis zur Realisation hin begleitet. Progettiamo wird von öffentlichen und privaten Sponsoren finanziert.
Crowdfunding Kosten: 0%
- Gründungsjahr: 2014
- Geschäftsführer: Regional Manager ERS (Igor Franchini, Stefano Di Casola, Luca Hess & Elena Bernaschina)
- Mitarbeiter: 1 Vollzeitäquivalent
- Eigentümer: Enti Regionali per lo Sviluppo del Canton Ticino (Locarnese e Vallemaggia, Bellinzonese e Valli, Luganese, Mendrisiotto e Basso Ceresio)
- Adresse: c/o ERS-LVM C.P. 323 6600 Locarno
- Kontakt: locarnese@progettiamo.ch
SIG Impact ist eine branchenbezogene Plattform, die ausschliesslich in Genf ansässige Projekte zur Förderung der Energiewende publiziert, wie z.B. Projekte zur Energieeffizienz, zu erneuerbaren Energien und zur Abfallreduzierung.
Crowdfunding Kosten: Die SIG Impact-Plattform ist mit unserem Demand-Side-Management-Programm "éco21" verknüpft, so dass für die von unseren Kunden veröffentlichten Projekte keine Provisionen erhoben werden. Sonst 10 % der Projektsumme für Nicht-Kunden der SIG.
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Christian Brunier, Jean-Marc Zgraggen & Frédéric Godmer
- Mitarbeiter: 1 Vollzeitäquivalent
- Eigentümer: Services industriels de Genève (SIG)
- Adresse: Chemin Château-Bloch 2 1219 Le Lignon
- Kontakt: jean-marc.zgraggen@sig-ge.ch
there-for-you.com ist eine neutrale Crowddonating-Plattform für Projekte aus den Bereichen
Klimaschutz, Tierschutz, Kinderhilfe und Humanitäres.
Crowdfunding Kosten: Kostenfreie Aufschaltung, bei erfolgreichen Projekten insgesamt 10% der Spendensumme für Finanztransaktionskosten und Betriebsaufwand
- Gründungsjahr: 2020
- Geschäftsführer: Janosch Bremauer
- Mitarbeiter: 3.3 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: DAM10 AG
- Adresse: In der Gass 3 7050 Arosa
- Kontakt: info@thereforyou.com
wemakeit wurde im Februar 2012 in der Schweiz gegründet und hat sich in kurzer Zeit zu einer der grössten Crowdfunding-Plattformen Europas entwickelt. Mit 550’000 User*innen bietet sie Kreativen die Möglichkeit, Projektideen online einem grossen Publikum zu präsentieren und zusammen mit vielen Unterstützer*innen zu finanzieren. Neben Büros in Zürich und Genf ist wemakeit in Wien und Bellinzona vor Ort und erreicht mit seiner viersprachigen Plattform (de/en/fr/it) eine internationale Community. Lanciert als Kulturinitiave, ist wemakeit mittlerweile offen für Crowdfunding in allen Sparten und hat sich als wichtiges Finanzierungs- und Marketingtool für Kreativschaffende, Startups und Organisationen etabliert.
Im Frühling 2020 hat wemakeit ein neues Angebot für schnelle und einfache Hilfe geschaffen, den Spendenbutton colibri. Mit colibri kann in wenigen Minuten ein persönlicher Spendenbutton erstellt und für Anliegen jeder Art Geld gesammelt werden.
Zudem gehört wemakeit seit Juli 2022 der Community und ist die erste Crowdfunding- Plattform, die der Crowd gehört.
Crowdfunding Kosten: 6% Servicegebühr + Zahlungsgebühren (wemakeit) |5% Zahlungs- und Servicegebühr (colibri)
- Gründungsjahr: 2012
- Geschäftsführer: Céline Fallet & Leandro Davies
- Mitarbeiter: 8 Vollzeitäquivalent
- Eigentümer: wemakeit AG
- Adresse: Schöneggstrasse 5 8004 Zürich
- Kontakt: hello@wemakeit.com
Von der Beratung über die Finanzierung bis zur Umsetzungsunterstützung: Bee’n’Bee unterstützt Landwirte, die Flächentransformation und die Errichtung von Kleinstrukturen so einfach und attraktiv wie möglich zu machen. Mittels Crowdfunding und Projekt-Patinnen und -Paten werden Projekte finanziell unterstützt und werden Anreize geschaffen, die Biodiversität im Kulturland aktiv zu fördern.
Crowdfunding Kosten: 21% für die Weiterentwicklung, Vermarktung und für Fundraising für den Verein. 4% Transaktions- und Bearbeitungsgebühr, 75% für den Projektinitianten.
- Gründungsjahr: 2021
- Geschäftsführer: Markus Schaub
- Mitarbeiter: 3
- Eigentümer: Verein Bee’n’Bee
- Adresse: Badenerstrasse 18, 8004 Zürich
- Kontakt: info@beenbeen.ch
5.2 Crowdinvesting Plattformen
Die Definition von Crowdinvesting und einige Beispiele haben wir in diesem Blog Artikel zusammengestellt: Equity-based Crowdfunding (Crowdinvesting) in der Schweiz
5.2.1 Fokus: Eigenkapital für Unternehmen/Startups
Conda.ch ist eine Crowdinvesting-Plattform, die 2021 mit dem Ziel gegründet wurde, die Lücke zwischen kleinen und mittelgrossen Unternehmen, Start-ups und Investoren zu schliessen.
Crowdfunding Kosten: Vorbereitungskosten und Erfolgshonorar
- Gründungsjahr: 2021
- Geschäftsführer: Linus Gabrielsson
- Mitarbeiter: 3 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Conda.ch GmbH
- Adresse: Früebergstrasse 26, 6340 Baar
- Kontakt: sales@conda.ch
5.2.2 Fokus: Eigenkapital für Immobilien
Der Schweizer Marktplatz für Rendite-Immobilien. Grösster Schweizer Anbieter für Immobilien-Crowdinvesting.
Crowdfunding Kosten: 3% des Immobilienkaufpreises einmalig, 5% der Nettomieteinnahmen für die Immobilienverwaltung
- Gründungsjahr: 2015
- Geschäftsführer: Robert Plantak
- Mitarbeiter: n.a.
- Eigentümer: Crowdhouse AG
- Adresse: Lerchenstrasse 24 8045 Zürich
- Kontakt: info@crowdhouse.ch
Für Investoren, die nach echten Investitionsmöglichkeiten im Real Estate und Impact Investing suchen.
Crowdfunding Kosten: Fixe Gebühr für die Prüfung und erfolgsbasierte Gebühr
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: David Croisier
- Mitarbeiter: 2.5 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: BEEDOO SA
- Adresse: Chemin de Chaumets 19b 1227 Borex
- Kontakt: info@beedoo.ch
Foxstone ist auf Immobilien-Crowdfunding spezialisiert und bietet einen direkten Zugang
zum Schweizer Immobilienmarkt ab CHF 10'000, um so Investitionen in Immobilien in der
Schweiz zu demokratisieren. Die auf Einfachheit und Transparenz ausgerichtete, intuitive
Plattform ermöglicht es Investoren, Miteigentümer eines Renditegebäudes zu werden und
von den Mieteinnahmen zu profitieren. Foxstone bietet einen schlüsselfertigen Service, bei
dem alle Vorgänge online abgewickelt werden. Von der Auswahl bis zur Verwaltung des Gebäudes kümmert sich Foxstone im Namen der Investoren um alle Formalitäten.
Crowdfunding Kosten: 3% auf den Kaufpreis oder den Darlehensbetrag. Dann 0.5 - 1% auf den Kaufpreis als Management Fee.
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: Dan Amar
- Mitarbeiter: 30
- Eigentümer: Dan Amar
- Adresse: Rue des Bains 35 1205 Genève
- Kontakt: contact@foxstone.ch
Imvesters ist eine Crowdfunding-Plattform, die sich auf Immobiliengeschäfte konzentriert.
Wir bringen Liquidität in den Immobilienmarkt und geben gleichzeitig jedem Einzelnen die
Möglichkeit, Miteigentümer (ab CHF 20'000) von Immobilien an Top-Standorten zu werden
und 6% Rendite pro Jahr zu erzielen, die monatlich ausgeschüttet werden.
Crowdfunding Kosten: Brokerage Kommission 3% und Verwaltungsgebühren 3%
- Gründungsjahr: 2019
- Geschäftsführer: Gillian Nespolo
- Mitarbeiter: 2 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Gillian Nespolo
- Adresse: Voie du Chariot 3 1003 Cugy
- Kontakt: info@imvesters.ch
Unterstützung von verantwortungsvollen Start-ups und KMU, die eine Vision für Veränderung haben und ihre Community in ihr Wachstum mit einbeziehen wollen. Bereits mit kleinem Budget und mit wenigen Klicks kannst du auf unserer Plattform Aktionär*in von Unternehmen werden, deren Ideen du liebst und deren Werte du teilst.
Crowdfunding Kosten: Fixum für die Vorbereitung, anschliessend erfolgsbasierte, volumenabhängige Kommission
- Gründungsjahr: 2023
- Geschäftsführer: Leandro Davies & Marc Rinderknecht
- Mitarbeiter: 4.3 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: OOMNIUM AG
- Adresse: Talstrasse 9 8001 Zürich
- Kontakt: hello@oomnium.com
YELDO ist ein Proptech-Unternehmen, das digitalen Zugang zu institutionellen Immobilienanlagen bietet.
Unser Ziel ist es, das beste Online-Immobilieninvestment-Erlebnis zu bieten, indem wir Zugang, Transparenz und Liquidität in eine Anlageklasse bringen, die bisher nur für wenige zugänglich war.
Crowdfunding Kosten: 5% einmalig (Darlehensnehmer) + 0.4% p.a. (Darlehensnehmer)
- Gründungsjahr: 2018
- Geschäftsführer: Antonio Borgonovo
- Mitarbeiter: 8 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Yeldo SA
- Adresse: Balestra 12, 6900 Lugano
- Kontakt: info@yeldo.com
Mit Solarify.ch können Sie in Schweizer Solarprojekte investieren - nachhaltig, einfach und rentabel. Alle drei Monate erhalten Sie Ihren Gewinn aus dem Stromverkauf. Solarify kümmert sich um den Rest. Produzieren Sie auch ohne eigenes Dach sauberen Strom und tragen Sie direkt zur Energiewende bei.
Crowdfunding Kosten: Keine Gebühr bei der Crowd-Investition; 85% der Nettoerträge aus dem Stromverkauf gehen an die Crowd-Investor: innen, die restlichen 15% gehen an Solarify für den Betriebs- und Managementaufwand.
- Gründungsjahr: 2016
- Mitarbeiter: 12 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Solarify GmbH
- Adresse: Kirchstrasse 175, 3084 Wabern
- Kontakt: kontakt@solarify.ch
5.3 Crowdlending Plattformen
Weitere interessante Ressourcen zum Thema Crowdlending:
- Was ist Crowdlending und wie funktioniert es?
- Crowdlending Schweiz: Vergleich der aktiven Plattformen (2024)
Die in der Schweiz aktiven Crowdlending Plattformen lassen sich nach ihren Kunden und angebotenen Finanzierungen aufteilen in verschiedene Bereiche.
5.3.1 Fokus: Konsumkredite und Firmenkredite
Cashare bietet eine Plattform für alternative Anlage- und Finanzierungsmöglichkeiten über die Crowd für Private und KMU. Cashare war die erste Schweizer Plattform, welche im Jahr 2008 in das Crowdfunding eingestiegen ist.
Crowdfunding Kosten: Gebühren nur im Erfolgsfall:
Business: Geldnehmer: 0.75% p.a. (Ratenkredit) - 1.5% p.a. (Kurzkredit (endfällig bis max. 12
Monate) / Geldgeber: 0.75% p.a. auf dem jeweils noch ausstehenden Restbetrag. Minimumgebühr für beide Parteien CHF 500.00
Consumer: Geldnehmer: 0.75% p.a. / Geldgeber: 0.75% p.a. auf dem jeweils noch ausstehenden Restbetrag. Minimumgebühr für beide Parteien CHF 75.00
Real Estate: 0.5 - 0.75% für Investoren, 0% für Hypothekarnehmer bei Hypotheken
- Gründungsjahr: 2008
- Geschäftsführer: Michael Borter
- Mitarbeiter: 13
- Eigentümer: Cashare AG
- Adresse: Bösch 73 6331 Hünenberg
- Kontakt: support@cashare.ch
CreditGate24 bringt Kreditnehmer mit privaten und institutionellen Anlegern auf der hoch automatisierten Marketplace-Lending Plattform zusammen. CreditGate24 bietet Finanzierungen für Private, KMU und Immobilien an.
Crowdfunding Kosten:0.6 - 3% bei Kreditnehmern je nach Kreditprodukt, Anleger: KMU und Real Estate Kredite 1% auf alle Rückzahlungsbeträge, Privatkredite 1.25% auf alle Rückzahlungsbeträge
- Gründungsjahr: 2015
- Geschäftsführer: Christoph M. Müller
- Mitarbeiter: 14.4 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: CreditGate24 (Schweiz) AG
- Adresse: Baslerstrasse 60 8048 Zürich
- Kontakt: info@cg24.com
Die innovative Plattform Crowd4Cash finanziert Schweizer Konsum- und KMU-Kredite bis zu CHF 500'000.-. Crowd4Cash ist einer der Marktführer bei Ratenzahlungen am Point of Sale. Dabei unterstützt die Plattform mit dem Loan as a Service (LaaS) Angebot bereits über 130 KMU bei Ratenzahlungen für die Endkunden. Mit dem Produkt der Mietvorfinanzierung ist die Plattform in einem weiteren Wachstumsmarkt bereits erste Partnerschaften eingegangen.
Crowdfunding Kosten: Gebühren nur im Erfolgsfall: 0.80% p.a. für den Kreditnehmer und 0.90% p.a. des jeweils investierten Betrages für den Kreditgeber
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: Andreas Oehninger & Roger Bossard
- Mitarbeiter: 5.8 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Crowd Solutions AG
- Adresse: Bellevueweg 42 6300 Zug
- Kontakt: info@crowd4cash.ch
Peer-to-Peer Lender in der Schweiz.
Crowdfunding Kosten: Kreditnehmer: 0.75% p.a., Anleger: 1% des Anlagebetrags
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Michel Lalive d’Epinay & Florian Kübler
- Mitarbeiter: 18 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Switzerlend AG
- Adresse: Hofackerstrasse 13 8031 Zürich
- Kontakt: info@lend.ch
Lendora bringt Kreditnehmer und Investoren zusammen, um Kredite kostengünstiger und Investitionen rentabler zu machen.
Crowdfunding Kosten: 0.7% p.a. für Kreditnehmer und 1% der monatlichen Rückzahlungen für Investoren
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Benjamin Droux
- Mitarbeiter: 4 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Lendora SA
- Adresse: Avenue Edouard Rod 4 1260 Nyon
- Kontakt: info@lendora.ch
Splendit ist eine Crowdlending-Plattform für Studierende. Splendit ist ein Crowdlending-Vermittler und Abwickler von Darlehen für Studierende.
Crowdfunding Kosten: Monatliche Gebühr von CHF 10 für Studierende während Laufzeit des Kredites. Investoren bezahlen einmalig 2% zu Beginn der Kreditvergabe.
- Gründungsjahr: 2014
- Geschäftsführer:Michel Lalive d’Epinay & Florian Kübler
- Mitarbeiter: 0.5 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Switzerlend.ch
- Adresse: Hofackerstrasse 13 8031 Zürich
- Kontakt: info@splendit.ch
5.3.2 Fokus: Firmenkredite
Acredius ist eine Plattform, die Investoren und Kreditnehmende auf unkonventionelle Weise, digital und sicher verbindet. Investoren können ihr Portfolio diversifizieren und von interessanten Erträgen profitieren. Kreditnehmer erhalten Zugang zu fairen Finanzierungslösungen.
Crowdfunding Kosten:
Kreditnehmer bezahlen 1% p.a. des Kreditbetrages pro Jahr der Laufzeit.
Investor: kostenlos (1% jeder Rückzahlung wird den Anlegern durch Boni auf der Plattform zurückerstattet).
- Gründungsjahr: 2017
- Geschäftsführer: Ghassen Benhadjsalah
- Mitarbeiter: 14 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Acredius AG
- Adresse: Hardturmstrasse 161 8005 Zürich
- Kontakt: info@acredius.ch
creditworld verbindet Schweizer KMUs mit professionellen Investoren. Unternehmen profitieren von attraktiven Konditionen und fairen Vertragsbedingungen. Investoren erhalten Zugang zu einer neuen Anlageklasse mit interessanten Renditen und unterstützen dabei das Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft.
Crowdfunding Kosten: Je nach Kreditsumme unterschiedlich für den Kreditnehmer (zwischen 0.35-1.95%). Keine Gebühren für die Investoren.
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Kai Ren & Philipp Schnyder
- Mitarbeiter: 8 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: creditworld AG
- Adresse: Selnaustrasse 5 8001 Zürich
- Kontakt: info@creditworld.ch
Swisspeers ist eine unabhängige Direct Lending Plattform, die es Unternehmen erlaubt, bei Investoren direkt – also ohne Zwischenschaltung eines Finanzinstituts – Fremdkapital zu beschaffen. Diese Peer-to-peer-Finanzierung schafft eine einfache Alternative zum traditionellen Bankkredit: Die Kreditbeurteilung erfolgt neutral durch swisspeers aufgrund nachvollziehbarer Kriterien. Der Preis wird im Rahmen eines Auktionsverfahrens im Anlegermarkt festgesetzt.
Anlegern bietet swisspeers die Möglichkeit, interessante Direktinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen zu tätigen. Diese alternativen Anlagen mit attraktivem Risiko- Rendite-Profil tragen gleichzeitig zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz bei.
Crowdfunding Kosten: 0.75% p.a. Kreditnehmer, 0.5% p.a. Kreditgeber
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Alwin Meyer
- Mitarbeiter: 12 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: swisspeers AG
- Adresse: Zürcherstrasse 12, 8400 Winterthur
- Kontakt: info@swisspeers.ch, 052 511 50 80
5.3.3 Fokus: Hypotheken
SwissLending bringt Immobilienprofis die nötigen Finanzmittel und entwickelt neue, renditestarke Möglichkeiten für Investoren durch Club Deals / Crowdlending.
Crowdfunding Kosten: Alles oder nichts; 1% - 5% im Voraus, je nach Geschäft (Komplexität, Dauer, etc.)
- Gründungsjahr: 2016
- Geschäftsführer: Dominique Goy
- Mitarbeiter: 1
- Eigentümer: swisslending SA
- Adresse: Rue du Conseil Général 3 1205 Genève
- Kontakt: contact@swisslending.ch
Raizers ist eine Online-Investitionsplattform, die es jeder Person und jedem Unternehmen ermöglicht, Kredite an Immobilienentwickler zu vergeben und so Zugang zu Investitionsmöglichkeiten zu erhalten, die von unserem Analystenteam ausgewählt wurden und bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren. Raizers ist ein von der französischen Finanzmarktaufsicht (Autorité des Marchés Financiers) zugelassener Beteiligungsfinanzierungsdienstleister, der in Frankreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Italien, Portugal und Spanien tätig ist.
Crowdfunding Kosten: Geldnehmer: 5-7%, Geldgeber: Gebühr auf den erhobenen Betrag
- Gründungsjahr: 2014
- Geschäftsführer: Maximilian Parrain & Gregoire Linder
- Mitarbeiter: 22 Vollzeitäquivalente
- Eigentümer: Groupe Empruntis
- Adresse: Rue des Alpes 5 1201 Genf
- Kontakt: contact@raizers.ch
Mit dagobertinvest, Österreichs Crowdinvesting-Plattform Nr. 1, können Anleger in geprüfte Immobilienprojekte investieren (auch in der Schweiz).
Crowdfunding Kosten: kostenlos für Investor:innen
- Gründungsjahr: 2015
- Geschäftsführer: Mag. Andreas Zederbauer
- Mitarbeiter: 12
- Eigentümer: dagobertinvest gmbh
- Adresse: Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien
- Kontakt: welcome@dagobertinvest.at
A crowdfunding platform focused on real estate deals (crowdlending). We bring liquidity to the real estate market while giving the possibility to any individual to invest (from CHF 1'000) in Realestate with top locations and generate from 7% of revenues per year.
Crowdfunding Kosten: brokerage commission and management fees
- Gründungsjahr: 2025
- Mitarbeiter: 2
- Eigentümer: S2I (Swiss Innovative Investment) SA
- Adresse: Voie du Chariot 3, 1003 Lausanne
- Kontakt: info@imvestlend.ch
↓ Kostenloser Download ↓
Fanden Sie diesen Artikel interessant? PDF-Package kostenlos herunterladen: Artikel + Studie Wir senden Ihnen die PDF's per E-Mail zu: |
Mehr Informationen zum Thema Crowdfunding haben wir hier zusammengestellt:
Crowdfunding Definition
Was ist Crowdfunding? Eine kurze Erklärung
Crowdfunding bezeichnet eine Art der Finanzierung, bei der eine Vielzahl von Kapitalgebern (Crowd) einer Person oder Institution eine Geldsumme zur Verfügung stellt. Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, dass die Masse mehr bewegen kann als der Einzelne. Crowdfunding schafft eine Alternative zur Finanzierung über das klassische Bankensystem.
