Direct Lending 2025: Chancen im Niedrigzinsumfeld
Verändertes Marktumfeld, bekannte Herausforderungen
Die Schweizerische Nationalbank hat 2024 einen klaren Kurs eingeschlagen: Sie senkte den Leitzins von 1.75% auf 1.00%. Analysten erwarten am 12. Dezember eine weitere Senkung auf 0,75%. Der neue SNB-Präsident Martin Schlegel betonte kürzlich, dass niedrigere Zinssätze, einschliesslich Negativzinsen, nicht vom Werkzeugkasten der SNB ausgeschlossen sind. Obwohl niemand Negativzinsen mag, sei die SNB bereit, diesen Schritt bei Bedarf zu gehen, um die Nachfrage nach dem starken Franken zu dämpfen.
Es wird also wieder schwieriger, im Niedrigzinsumfeld mit verzinslichen Anlagen stabile und attraktive Renditen zu erzielen. Mit Direct Lending bleibt das weiterhin möglich.
Stabilisierender Faktor im Anlageportfolio: Die Entwicklung des swisspeers Portfolios im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen im Schweizer Franken und zum Aktienmarkt.
Schweizer Aktien (SPI) liefern zwar langfristig positive Renditen, sind aber deutlichen Schwankungen unterworfen. CHF-Anleihen reagieren auf Zinsänderungen und bewegen sich wieder auf tiefem Renditeniveau.
Das swisspeers Marktportfolio zeigt eine andere Charakteristik: Eine konstante, stabile Entwicklung mit geringer Korrelation zu traditionellen Märkten. Eine geringe Korrelation bedeutet, dass die Wertentwicklung des Portfolios unabhängiger von Schwankungen an den traditionellen Finanzmärkten verläuft, was besonders in unsicheren Zeiten für Stabilität sorgt. Dies macht Direct Lending besonders interessant für Anleger, die ihr Portfolio stabilisieren möchten.
Das macht Direct Lending attraktiv:
- Monatliche Zins- und Amortisationszahlungen sorgen für regelmässige Cashflows und kurze Kapitalbindung.
- Direct Lending korreliert wenig mit traditionellen Anlageklassen und wirkt stabilisierend auf das gesamte Anlageportfolio des Anlegers.
- Direkter Beitrag zur Finanzierung der Schweizer Realwirtschaft.
Direct Lending bietet nicht nur Vorteile gegenüber den traditionellen Anlageklassen, sondern kann auch bei tieferen Marktzinsen attraktive Renditen bieten und das Gesamtportfolio stabilisieren. Der entscheidende Faktor für den Erfolg liegt jedoch in der richtigen Diversifikation des Portfolios.
Diversifikation: Nicht alle Eier in einen Korb legen
Wie bei jeder Anlageklasse gibt es auch bei Direct Lending Risiken – allen voran das Ausfallrisiko einzelner Kredite. Unsere Modellrechnung in der Grafik unten zeigt, wie sich Kreditausfälle auf die Gesamtrendite auswirken, abhängig von der Anzahl der Kreditpositionen im Portfolio.
Das Ergebnis: Ab 30 Positionen – verteilt über Branchen, Ratings und Laufzeiten – lassen sich deutliche Diversifikationseffekte erzielen. Dies führt zu einer stabilen Rendite.
Eine höhere Anzahl von Kreditpositionen macht das Portfolio widerstandsfähiger:
- Bei nur 5 Positionen gefährdet bereits ein einzelner Ausfall die Gesamtrendite
- Ab 30 Positionen ist das Portfolio gut diversifiziert und verkraftet einzelne Ausfälle
- Mit 50+ Positionen erreichen Sie die optimale Risikostreuung
Die durchschnittliche Ausfallquote bei swisspeers KMU-Krediten liegt bei rund 2% p.a. und damit tiefer als in der obigen Modellrechnung. Ein Portfolio von mindestens 30 Krediten bietet Ihnen daher einen ausgewogenen Schutz bei attraktiver Rendite. Optimal ist eine noch breitere Streuung über 50+ Positionen.
Was bedeutet das für Ihre Direct Lending Strategie?
Wie wir gesehen haben, liegt der Schlüssel zur optimalen Nutzung des Rendite-Potenzials von Direct Lending in der breiten Diversifikation des Anlagebetrags. Typischerweise gewichten Investoren die Anlageklasse Direct Lending mit 5-15% in ihrem gesamten Anlageportfolio.
Innerhalb ihrer Direct-Lending-Quote setzen sie auf eine ausgewogene Risikostreuung:
- Anzahl der Kreditpositionen: Halten sie mindestens 30 – idealerweise mehr als 50 – Kreditpositionen, um das Ausfallrisiko zu reduzieren.
- Maximaler Anteil pro Kreditnehmer: Begrenzen sie den Anteil auf maximal 5% des Gesamtinvestments, um das Risiko einzelner Kreditausfälle zu minimieren.
- Breite Streuung: Diversifizieren sie über verschiedene Branchen, Laufzeiten, Ratings und Regionen innerhalb der Schweiz, um die Stabilität und Resilienz des Portfolios zu maximieren.
Ist Ihr Portfolio ausreichend diversifiziert? Überprüfen Sie jetzt, ob Sie alle Best Practices berücksichtigen. Loggen Sie sich in Ihr swisspeers Investoren-Portal ein und überprüfen Sie Ihre Strategie.
Diversifikation praktisch umsetzen bei swisspeers
Um die Diversifikation Ihres Direct-Lending-Portfolios zu optimieren, bieten sich drei praktische Wege:
-
AutoInvest konfigurieren
Definieren Sie Ihre Anlagekriterien einmal und lassen Sie AutoInvest automatisch nach Ihren Vorgaben investieren. -
Sekundärmarkt-Angebote kaufen
Diversifizieren Sie schnell und gezielt durch den Kauf bestehender Kreditanteile von anderen swisspeers Investoren. -
Auktions-Updates jetzt konfigurieren
Bleiben Sie über neue, zu Ihrer Strategie passende Kredite und Sekundärmarkt-Angebote informiert.
Ein guter Zeitpunkt
Die aktuellen Marktbedingungen sind herausfordernd, aber auch eine Chance, sich optimal für die Zukunft aufzustellen. Eine solide Diversifikation stärkt die Widerstandsfähigkeit Ihres Portfolios und schafft Stabilität in unsicheren Zeiten. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Ihre Anlagestrategie zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie auf kommende Entwicklungen vorbereitet sind.
Falls Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.