IFZ Sustainable Lending Studie: Lösung Direct Lending?
Firmenkredite mit überproportionalem Anteil an den finanzierten Emissionen
Laut der aktuellen IFZ-Studie "Sustainable Lending Monitor 2024" spielen Transparenz und Impact-Beurteilung eine immer wichtigere Rolle im Kreditportfolio-Management von Banken. Banken sollen durch ihre Kapital-Allokation die finanzierten Emissionen aktiv beeinflussen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Abbildung: IFZ Sustainable Lending Monitor 2024, Seite 29
Die Studie zeigt, dass Firmenkredite, obwohl sie nur 6 % des finanzierten Kreditvolumens von Banken ausmachen, über einen Viertel der finanzierten Emissionen des gesamten Kreditportfolios der Schweizer Banken verursachen. Das scheint mir wenig erstaunlich, wenn man wirtschaftliche Aktivitäten mit Immobilien vergleicht, die grundsätzlich einfach mal "dastehen".
Unternehmenskredite sind bereits der anspruchsvollste Teil des Finanzierungsgeschäfts von Banken. Deren Vergabe sei die "Königsdisziplin" des Banking, wie ein bekannter Banker es mal ausdrückte. Die Königsdisziplin steht allerdings aus verschiedenen Gründen unter Druck.
Das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit trägt zur langen Liste der Herausforderungen bei und verschärft die Schwierigkeiten des Kapitalzugangs für Unternehmen weiter. Im Gegensatz zu anderen Themen auf der Liste der Herausforderungen, haben es die Unternehmen in diesem Bereich in der Hand selbst einen Beitrag zu leisten. Die meisten tun das auch, wie wir das immer wieder feststellen.
Schlüssel für einen effektiven Beitrag zur Nachhaltigkeit von KMU im Finanzierungsgeschäft bleibt Transparenz. Und hier setzte swisspeers von Beginn weg an.
Transparenz als Grundprinzip
Seit 2016 hat sich Swisspeers der Transparenz verschrieben – ein Ansatz, der Vertrauen schafft und sowohl Investoren als auch KMU zugutekommt.
Dieser Grundsatz zeigt sich in folgenden Bereichen:
- Detaillierte Projektinformationen: Investoren erhalten umfassende Einblicke in die Kreditprojekte, die zur Finanzierung stehen. Sie entscheiden selbst, welcher Unternehmung sie Geld zur Verfügung stellen.
- Hintergrundinformationen zum Unternehmen: Der Anlegende weiss, in welche Unternehmen und welche Unternehmer er investiert.
- Finanzielle Transparenz: Die präsentierten Finanzkennzahlen und das Swisspeers-Rating ermöglichen Investoren eine eigene Einschätzung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens.
- Transparenz in Bezug auf die Nachhaltigkeit: Unternehmen mit positiver Wirkung auf die Uno Nachhaltigkeitsziele werden mit einem Nachhaltigkeits-Rating, dem SDG Impact Label, ausgezeichnet.
Das SDG Impact Label: Wegweiser für nachhaltige Investments
In Zusammenarbeit mit der Radicant Bank analysiert swisspeers den Beitrag von kreditsuchenden KMU zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Das SDG Impact Label dient dabei als Werkzeug, um Investitionen gezielt auf nachhaltige Projekte auszurichten.
Die zentralen Elemente des SDG Impact Labels:
- Bewertung der SDG-Beiträge: Unternehmen werden analysiert, wie sie zu den SDGs beitragen und welchen Mehrwert sie schaffen.
- Klare Einordnung: Die Kategorien Positive Impact und High Positive Impact geben Investoren Orientierung.
Der Mehrwert des SDG Impact Labels:
- Für Investoren: Das Label bietet eine transparente und unabhängige Grundlage für fundierte Anlageentscheidungen.
- Für KMU: Es motiviert Unternehmen, Nachhaltigkeitsmassnahmen umzusetzen und sich langfristig stärker aufzustellen.
Ein weiterer Vorteil des breit gefassten Nachhaltigkeit-Frameworks – und wie die IFZ-Studie hervorhebt – in der Integration sozialer Dimensionen. Die Einbeziehung aller 17 UN-Nachhaltigkeitsziele gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung sowohl ökologischer als auch sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit. Dadurch deckt unsere Methodologie das vollständige Spektrum einer nachhaltigen Entwicklung.
Abbildung: Finanziertes Kreditprojekt von Stiftung Simpera mit einem SDG Impact Label in der Ausprägung "Hight Positive Impact" auf SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen und SDG 10 Weniger Ungleichheiten.
Die IFZ-Studie betont, dass Banken Absenkpfade entwickeln müssen, um Klimaziele wie Netto-Null zu erreichen. Firmenkredite spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie durch gezielte Steuerung von Kapitalflüssen grosse Effekte auf die Emissionsreduktion erzielen können. Swisspeers hat mit dem SDG Impact Label bereits einen Mechanismus dazu im operativen Einsatz.
Mehr zum Nachhaltigkeitsansatz von swisspeers →
Hier geht’s zum Studien-Download.