ShoeSize.me Wandeldarlehen finanzieren - check!
Ein Technologieunternehmen, das sich dem Problem der massiven Retouren im Onlineschuhhandel annimmt. Weniger Pakete vermindert den CO2 Ausstoss und der Ausschuss in der Fashionindustrie wird reduziert. Letzteres stellt eine riesige Herausforderung dar, wie ich vom Gründer der Firma ShoeSize.me, Timo Steitz im Interview erfahre.
Machine Learning für den CHF 90 Mia. Online Schuhhandel
ShoeSize.me, ein im Jahr 2012 gegründetes Tech-Startup-Unternehmen, operiert im weltweiten Online-Schuhmarkt, welcher aktuell CHF 90 Milliarden umsetzt.
ShoeSize.me vergleicht über 1’000’000 einzelne Schuhmodelle von 5’300 Marken, um die richtige Grösse für den Endbenutzer beim Online-Kauf zu bestimmen. In den letzten 12 Monaten hat ShoeSize.me:
- über 12 Millionen Grössenvergleiche durchgeführt und die Erkenntnisse daraus zu ihrem Pool von 47 Millionen Benutzererfahrungen hinzugefügt.
- den Nettoumsatz ihrer Kunden erhöht und 20 Tonnen CO2-Emissionen eingespart, indem Retouren aufgrund von Grössenproblemen reduziert wurden.
Die Lösung für ein Problem mit gigantischen Ausmassen: 60-80% Ausschuss!
Timo, der selbst in der Schuhindustrie gearbeitet hat, ist der Meinung, dass nachhaltiges konsumieren im Bekleidungsbereich eine riesige, aber lösbare Aufgabe darstellt. In der Fashionindustrie werde 30% der produzierten Ware gar nie verkauft und unbenutzt wieder vernichtet. Das beinhaltet einerseits nicht verkaufte Ware und andererseits Retouren.
Diese riesigen Volumen sind wir uns als Konsumenten gar nicht bewusst. 150 Milliarden Kleidungsstücke (inkl. Schuhe) werden jedes Jahr produziert.
The 2018 Apparel Industry Overproduction Report and Infographic by sharecolth.com
Timo Steitz sagt, dass wir davon wegkommen müssen, Designs nach Asien zu senden, wo beispielsweise 20'000 Einheiten in jeder Grösse massenproduziert werden, von welchen am Ende der Saison selbst ein Abverkauf mit 70% Preisnachlass auf Ebay das Lager nicht vollständig räumt.
Die Vision der Fashionindustrie soll sein, dass jeder Konsument schon beim Kauf sicher ist, dass ein gewähltes Kleidungsstück passen wird. In konsequenter Weiterentwicklung wird erst produziert, wenn der Käufer bestellt. Hier werden in Zukunft Techniken wie 3D Druck und andere hoch automatisierbare und individualisierbare Methoden und Prozesse zum Einsatz.
Und warum jetzt Schuhe?
Schrumpfender Schuhmarkt - stark wachsender Online Schuhmarkt
Der stationäre Schuhhandel stagnierte bereits vor Corona. Seit dem Corona Ausbruch schrumpft der Gesamtschuhmarkt, weil die Leute weniger Schuhe für z.B. für ein Abendessen, das Büro, Anlässe, oder den Ausgang kaufen.
Hingegen hat sich bei vielen Händlern in derselben Zeit der Online Schuhumsatz fast verdreifacht.
Mit der rasant steigenden Beliebtheit des Online Schuhhandels, trägt die Schwierigkeit die richtige Passform zu eruieren, zu immer mehr Retouren, CO2 und letztlich auch immer grösserem Masse zum Ausschuss bei. Dieser Problemstellung nimmt sich Timo Steitz und das ShoeSize.me Team an.
Statista: Retouren in verschiedenen Industrien: Kleider und Schuhe schwingen oben aus
ShoeSize.me: eine globale Datenplattform für Schuhdaten
ShoeSize.me baut die erste branchenweite und globale Datenplattform für Schuh-, Produkt- und Grössendaten, um den Online Shoppern schon dem Online Kauf bei der Bestellung der richtigen Grösse zu helfen. Durch die Nutzung des Grössenberaters lernt die Technologie konstant und bekommt die notwendigen Produkt- und Transaktionsdaten über Shops und Märkte hinweg. Diese Marktdaten erlauben dem Machine Learning Algorithmus von ShoeSize.me immer akkurater zu werden.
Technologie im Zentrum – Künstliche Intelligenz lernt bei jedem Schuhkauf dazu
Wie funktioniert jetzt dieses Machine-Learning? Timo erklärt mir, dass die Grössenempfehlungen darauf basieren, dass eine andere Person den vom Kunden gewünschten Schuh bereits einmal gekauft hat. Aus seinem Verhalten sehen wir, ob er die Schuh im Vergleich zu Referenzwerten grösser oder kleiner kauft. So werde der Algorithmus durch Erfahrungswerte immer intelligenter. Es werden also im Prinzip Kundenerfahrungen ausgetauscht, ein kollaborativer Ansatz.
Woher das Wachstum bei ShoeSize.me kommen wird
Mehr Nutzung ihres Algorithmus erzielt ShoeSize.me durch die Integration in immer mehr Online Shops und durch die intensivere Nutzung innerhalb des Shops.
Wir investieren in Vertriebs- und Marktaktivitäten nicht nur, um mehr Online Shops als Kunden zu gewinnen, sondern vor allem auch um die Integrationen auszubauen, sagt Timo Steitz. Es sollen möglichst viele Online Shopper erreicht werden und den Service auch nutzen. Die Schuhgrössenbestimmung dürfe nicht irgendwo als «Minilink» auf der Website verschwinden, sondern helfe am effektivsten, wenn sie an verschiedenen Kunden-Touchpoints prominent eingesetzt wird.
Es geht um proaktive Kundenansprache– z.B. «nimm dir 30 Sekunden Zeit deine Grösse zu checken, für dich und die Umwelt» oder «Du willst 2 verschiedene Grössen bestellen? Nicht nötig, klick hier.»
Abbildung: Mockup einer proaktiven Kundenansprache.
Dann stellt sich der Erfolg auf der ganzen Breite des Shops ein und nicht nur bei den wenigen Kunden, welche die Funktion mit viel Mühe finden. Hier konnten bereits schöne Erfolge erzielt werden – statt 2-3% der Shopper nutzen bei intelligenter Integration 20-30% der Besucher die Funktion.
Einer von Timos Kunden fragt gleich auf der Landingpage seines Shops die Parameter ab für die Grössenbestimmung – danach werden nur noch die passenden Grössen angezeigt.
Das macht das Shoppingerlebnis viel angenehmer, indem Unsicherheiten reduziert werden, was zu Mehrverkäufen führt und gleichzeitig die Retouren massiv reduziert.
Mit dem 2020 eingeführten erfolgsabhängigen Lizenzmodell beeinflusst der Erfolg seiner Kunden auch direkt die Erträge bei ShoeSize.me.
Der Ausbau der Technologie, die intelligente Integration bei den Kunden und der Vertrieb sind entscheidend, dass ShoeSize.me im boomenden Online Handel vorne dabei bleibt. Investitionen in die schnelle Skalierung bleiben wichtig und so hat sich Shoesize.me entschieden, weiter überproportional in ihr Wachstum zu investieren. Das nötige Kapital soll durch eine Eigenkapitalrunde beschafft werden.
Wandeldarlehen von swisspeers Investoren als Zwischenfinanzierung
Die Zwischenfinanzierung von 23 swisspeers Investoren erlaubt Timo Steitz den aktuellen Investitionslevel in der Entwicklung und im Vertrieb beizubehalten und mit geeigneten Investoren eine CHF 2 Mio. Eigenkapital-Runde bis im Sommer 2021 abzuschliessen.
ShoeSize.me hat den Weg der Zwischenfinanzierung mit einem Wandeldarlehen gewählt, damit die Eigenkapitalrunde nicht unter Zeitdruck durchgeführt werden muss oder über Kostenreduktionen Knowhow verloren geht. «Wir haben einen entscheidenden Punkt erreicht und wollen sicher gehen, dass wir mit den richtigen Investoren zusammengekommen»
Die Eckwerte des Wandeldarlehens:
- Investoren erhalten für die 6 bis 9 monatige Finanzierung 10% Zins.
- Im Gegenzug gewähren sie dem Unternehmen die Möglichkeit das Darlehen in Aktienkapital zu wandeln, sollte die Eigenkapital-Finanzierung wider Erwarten nicht zu Stande kommen.
Die Darlehensverträge für das Wandeldarlehen werden direkt zwischen den Investoren und ShoeSize.me geschlossen, basierend auf dem swisspeers Standard. Swisspeers orchestriert die Investorenkommunikation, die Betreuung und die Abwicklung für Shoesize.me zu Beginn und über die Laufzeit des Wandeldarlehens.
Wie geht’s weiter mit der Eigenkapital-Finanzierungsrunde?
Timo Seitz fokussiert sich bei der Kapitalsuche auf strategische Investoren, die mit dem Bekleidungsmarkt vertraut sind und mit ihrem Knowhow zum weiteren Erfolg von ShoeSize.me beitragen. Ob das private Business Angeles oder institutionelle Investoren sind spielt letztlich weniger eine Rolle.
Smart Money ist gefragt, also die Kombination von Knowhow/Marktzugängen und Geld.