Der swisspeers KMU-Werkzeugkasten: Digitale Helfer für jede Unternehmenslage


Wir haben diesen Beitrag entlang dieser fünf Kernthemen aufgebaut. Jeder Abschnitt beschreibt eine typische unternehmerische Herausforderung und liefert Ihnen direkt das passende Werkzeug dazu.
💰 1. Was ist mein Unternehmen wert?
Die Situation: Sie planen den Ruhestand. Ein Interessent will Ihre Firma kaufen. Die Bank fragt nach einer Bewertung. Was ist Ihr Unternehmen wirklich wert?
Das Problem: Jeder rechnet anders. Der Käufer argumentiert mit der Zukunft, die Bank mit der Substanz. Ohne eigene, fundierte Zahl sind Sie in Verhandlungen klar im Nachteil.
Ihr Werkzeug: Das Unternehmensbewertungs-Tool
Unser Excel-Tool berechnet den Wert eines Unternehmens nach den vier gängigsten Methoden, damit Sie für jedes Gespräch gewappnet sind:
- Praktikermethode: Eine beliebte Methode – der Mittelwert aus Substanz und zukünftigem Ertrag.
- Ertragswertmethode: Der Blick in die Zukunft – diese Methode fokussiert auf künftige Gewinne.
- Substanzwertmethode: Die konservative Sicht – was bleibt, wenn man alle greifbaren Vermögenswerte verkauft und die Schulden bezahlt?
- Discounted Cash Flow-Methode (DCF): Der Investoren-Blickwinkel – bewertet das Unternehmen basierend auf den erwarteten zukünftigen Einnahmen (Cashflows), die auf ihren heutigen Wert abgezinst werden.
Praxis-Tipp: Berechnen Sie alle vier Werte. Wenn Sie die Perspektive von Käufer, Verkäufer, professionelle Investoren und Banken kennen, führen Sie Verhandlungen auf Augenhöhe.
Mehr Informationen:
💧 2. Reicht meine Liquidität?
Die Situation: Volle Auftragsbücher, aber leeres Konto? Ein Kunde zahlt zu spät, eine grosse Investition steht an – und plötzlich wird die Luft dünn.
Das Problem: Gewinn auf dem Papier ist nicht dasselbe wie Geld auf dem Konto. Engpässe bei der Liquidität sind der häufigste Grund, warum KMU scheitern.
Ihre Werkzeuge: Planung und Frühwarnsystem
Praxis-Tipp: Planen Sie Liquiditätspuffer ein. Das lässt Sie auch bei unerwarteten Ausfällen ruhig schlafen.
Mehr Informationen:
📊 3. Ich will Klarheit über meine Profitabilität
Die Situation: EBITDA, Eigenkapitalquote, Umlaufvermögen – der Jahresabschluss ist voller Fachbegriffe. Wer seine Zahlen nicht versteht, kann sein Unternehmen nicht erfolgreich steuern.
Das Problem: Sie verlassen sich blind auf Dritte. Im Gespräch mit der Bank oder Investoren können Sie kritische Fragen nicht souverän beantworten.
Ihre Werkzeuge: Kontenrahmen & Profitabilitätskennzahlen
Wichtig: Diese Tools ersetzen keinen Treuhänder. Aber sie machen Sie vom passiven Empfänger zum informierten Gesprächspartner, der die richtigen Fragen stellt.
Weitere Informationen:
DAS DIGITALE AKTIENBUCHWenn Excel-Sheets an ihre Grenzen kommen...
Dieses Tool, das die Administration, Kommunikation und Kapitaltransaktionen für uns massiv vereinfacht hat, stellen wir nun allen Unternehmen in der Schweiz zur Verfügung. → Wenn auch Sie das Excel-Chaos im Aktienbuch leid sind: Hier geht's zur Lösung. |
🚀 4. Wie finanziere ich den nächsten Schritt?
Die Situation: Eine Wachstumschance, eine wichtige Investition, eine Übernahme – doch das Kapital fehlt. Wie finanzieren Sie das Vorhaben, ohne die Kontrolle zu verlieren oder zu hohe Zinsen zu zahlen?
Das Problem: Der schnelle Griff zum Bankkredit ist oft nicht die beste oder günstigste Lösung. Viele Angebote sind intransparent und erschweren einen echten Vergleich.
Ihre Werkzeuge: Finanzierungsplanung und Verträge
Unser transparenter Firmenkredit-Rechner zeigt Ihnen sofort eine realistische Einschätzung von Zins und Gebühren. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen – volle Klarheit von Anfang an.
Für Ihre weitere Planung nutzen Sie diese Werkzeuge:
Praxis-Tipp: Vergleichen Sie immer mehrere Finanzierungsoptionen. Ein Bankkredit, Direct Lending oder ein privates Darlehen haben je nach Situation unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Mehr Informationen:
⚖️ 5. Wie sorge ich für klare Verhältnisse?
Die Situation: Ein privates Darlehen vom Gesellschafter? Eine Ratenzahlung mit einem Kunden? Ein Handschlag reicht hier nicht.
Das Problem: Mündliche Abmachungen führen zu Missverständnissen und im schlimmsten Fall zu teuren Streitigkeiten, die Beziehungen und das Geschäft belasten.
Ihre Werkzeuge: Vorlagen für klare Abmachungen
Bitte beachten Sie: Unsere Vorlagen sind als Muster für Standardsituationen gedacht und ersetzen keine Rechtsberatung. Für rechtlich verbindliche oder komplexe Fälle empfehlen wir dringend den Beizug eines Anwalts oder Notars.
Mehr Informationen:
