Schweizer Marketplace Lending wächst


Was ist Market Place Lending?
Marketplace Lending beschreibt die Kreditvergabe über Online-Plattformen, die Kreditnehmer direkt mit Kapitalgebern verbinden.
Im Gegensatz zu traditionellen Banken nehmen diese Plattformen selbst keine Einlagen entgegen und führen die Kredite nicht in ihrer eigenen Bilanz.
Je nach Segment sind private Anleger und/oder institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen oder Family Offices als Kreditgeber aktiv.
Online-Fremdkapitalmarkt wächst wieder
Nach einem Rückgang von 11% im Jahr 2023 legte der Market-Place-Lending Markt 2024 wieder deutlich zu. Das Volumen von 21.4 Milliarden Franken entspricht fast einer Verdopplung gegenüber dem Volumen von vor fünf Jahren, und wuchs gegenüber 2023 um 15.2%.
Drei Segmente prägen den Markt. Sie haben alle einen Zuwachs verzeichnet 2024:
- Kredite an öffentliche Körperschaften und Grossunternehmen: 14 Milliarden Franken (+6.2%)
- Hypothekenvermittlung: 7 Milliarden Franken (+40%, stärkstes Wachstum)
- Direct Lending für KMU, Immobilien und Private: 406 Millionen Franken (+2%, stabile Entwicklung)
Direct Lending für KMU, Immobilien & Konsum
Direct Lending (Crowdlending) bietet Privaten und Unternehmen direkten Zugang zu Kapital von privaten und institutionellen Anlegern.
-
Business Direct Lending (KMU-Kredite) mit CHF 133.6 Mio. (+0.6%) stabil: Hier haben sich spezialisierte Anbieter wie swisspeers als Finanzierungspartner für das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft positioniert. Sie bieten Unternehmen eine schnelle und unkomplizierte Alternative zum klassischen Bankkredit.
-
Real Estate Direct Lending (Immobilien) mit CHF 199.4 Mio. (-2.2%) das grösste Subsegment: oft für kurzfristige Brückenfinanzierungen genutzt.
-
Consumer Direct Lending (Privatkredite ohne Hypothek) mit +19.1% auf CHF 73.1 Mio. ist am stärksten gewachsen.
Positiver Ausblick für Direct Lending & Market Place Lending
Für das Direct Lending-Segment wird laut der Studie ein weiteres Wachstum erwartet. Die vergangenen Jahre stellten einen Stresstest für den Markt dar: Auf die COVID-19-Pandemie folgten wirtschaftliche Unsicherheiten, Inflation sowie ein rasanter Zinsanstieg, der sich ab Mai 2024 wieder umkehrte.
Warum Direct Lending 2025 abhebt
Weiterlesen →
Im Zuge der Rückkehr in ein Tiefzinsumfeld verzeichnet das Segment wieder wachsende Volumina. Die Studienautoren sehen sinkende Zinssätze als Wachstumstreiber: Auf den Plattformen finden Investoren mittel- bis langfristige Kredite mit fixem Zinssatz, was in einem Tiefzinsumfeld stabile und planbare Erträge ermöglicht.
Sollte das tiefe Zinsniveau anhalten, rechnen die Autoren mit einem beschleunigten Wachstum in allen Segmenten des Marketplace Lending – getragen vom Wunsch der Investoren nach verlässlichen Renditen. Dies dürfte jedoch nur eintreffen, wenn sich die gesamtwirtschaftliche Lage positiv entwickelt und geopolitische Unsicherheiten nicht weiter zunehmen.
Über die Studie
Der «Marketplace Lending Report Switzerland» ist eine gemeinsame Publikation des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und der Swiss Marketplace Lending Association (SMLA). Er basiert auf direkt von den Plattformen erhobenen Daten und bietet die umfassendste Analyse des Schweizer Marktes.
Hier können Sie die vollständige Studie (PDF, 27 Seiten) kostenlos herunterladen
Über die Autoren der Studie
Nadine Berchtold, Prof. Dr. Simon Amrein und Prof. Dr. Andreas Dietrich sind ausgewiesene Experten für Banking und Finance am IFZ der Hochschule Luzern und prägen die Forschung im Bereich des digitalen Finanzwesens in der Schweiz massgeblich.
