Sie haben bereits ein Konto?

Loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein.

Sie sind noch nicht registriert?

Die Registrierung ist einfach, schnell und kostenlos.

oder

Beiträge über Anlagen (7)

172 BLOG BLOG
Anlagen Swisspeers

Purpose und Profit - Larry Fink auf swisspeers Spuren

9 August 2019 -
Ein Bekannter erklärte mir, dass es nur zwei Typen von Investoren gibt: Investoren, die mit ETF’s (Exchange Trades Funds) passiv investieren und eine zweite, aktive Gruppe für die der Purpose im Zentrum steht. Der Bekannte hat das nicht selbst erfunden, sondern von Larry Fink, dem Gründer von Blackrock. Blackrock ist der weltgrösste unabhängige Vermögensverwalter. Larry Fink schreibt jedes Jahr einen offenen Brief an die CEO’s von Firmen, die in Blackrock investiert sind. Der Titel 2019: Purpose and Profit.
141 BLOG BLOG
Anlagen Crowdlending KMU Swisspeers Firmenkredit Erfahrungen

swisspeers BLOG: Die zehn beliebtesten Posts 2018

27 Dezember 2018 -
Wir blicken auf ein spannendes und erlebnisreiches Jahr 2018 zurück. Unsere wöchentlichen BLOG Posts belegen das. Wir haben Informationen für Kreditnehmer und Investoren aufbereitet und über unsere Weiterentwicklung als Unternehmen berichtet. Mit einer Zusammenstellung der beliebtesten Artikel lassen wir da Jahr 2018 Revue passieren. Vielen Dank für Ihre Treue und auf ein fulminantes 2019!
140 BLOG BLOG-1
Startups Anlagen Crowdlending KMU Firmenkredit Erfahrungen

Weihnachten: Partizipation - Weihnachtsbooklet – PUNKTmagazin

21 Dezember 2018 -
Seit wir mit unserer KMU Crowdlending-Plattform im Sommer 2016 live gegangen sind, konnten wir mehr als 170 Projekte mit einer gesamten Kreditsumme von über 26 Millionen Franken finanzieren. Die Projektvielfalt ist beeindruckend – ob eine Atemtherapiefachschule, eine e-Bike-Sharing-Flotte oder eine Aluminiumgiesserei – swisspeers-Investoren kennen keine Branchengrenzen. 18 Erfolgsgeschichten finden Sie in unserem Weihnachtsbooklet in diesem Post. Seit Dienstag können sich swisspeers Kunden beteiligen und schliesslich macht das Punktmagazin ein schönes Weihnachtsangebot.
134 BLOG BLOG
Startups Anlagen Fintech

Mensch und Robo: das Beste aus beiden Welten

9 November 2018 -
Traditionelle Anbieter in der Vermögensverwaltung tun sich immer noch schwer mit Robo-Advisors. Dies resultiert zum einen aus der Angst dieser Player, sich selbst zu kannibalisieren und dadurch Erträge zu verlieren, zum anderen auch aus der Angst vor einem Kulturwandel. Trotz der anhaltenden Aversion der etablierten Vermögensverwalter wäre es verfehlt, die neuen Ideen und Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit der digitalen automatisierten Vermögensverwaltung als Hype oder Mode abzutun und zum Tagesgeschäft überzugehen. Setzt man sie richtig ein, können Robo-Advisors das Geld anlegen ehrlicher, transparenter und kostengünstiger machen. Und das ist genau das, was Kundinnen und Kunden zunehmend verlangen.
129 BLOG BLOG
Anlagen Fintech

AutoInvest 2.0: ab 1'000 Franken einfacher diversifizieren

28 September 2018 -
Die AutoInvest Funktion auf der swisspeers Plattform wird einfacher und ist neu bereits ab einem Anlagebetrag von CHF 30'000 einsetzbar. Den Minimum Anlagebetrag pro Kreditprojekt senken wir für AutoInvest-Nutzer auf CHF 1'000. So ermöglichen wir noch mehr Investoren einen einfachen Anlageansatz mit breiter Diversifikation und kontinuierlicher Wiederanlage. In diesem Blog Post zeigen wir, wie das geht und was das bringt.
125 BLOG Blog
Anlagen Fintech digital

Impact Investing mit Yova: Mein Geld, meine Werte

31 August 2018 -
Geldanlage bedeutet auch Verantwortung: Ist das Geld in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen oder in moderne Raubritterhorte investiert? Längst nicht alle von Anlegern finanzierten Unternehmen wirtschaften nachhaltig. Dagegen hilft Impact Investing. Bei diesem Ansatz soll sich das Investitionskapital nicht nur vermehren, sondern auch eine positive Wirkung erzielen. Das Zürcher Startup Yova will Impact Investing einfach zugänglich machen. „Nachhaltige Geldanlage einfach und sicher“ lautet das Versprechen der Firma. Die Gründer haben das Konzept zu ihren Zeiten an der ETH Zürich entwickelt.